Im wohlsituierten Zürcher Bürgertum werden Jessy, Chloé und Clara von der chinesischen Nanny Atscho großgezogen. Atscho stammt vom Volk der Mosuo, bei dem die Mütter das Sagen haben, die Väter nicht der Rede wert sind und die Schwestern immer zusammenbleiben.
Die Mutter der drei Töchter, die Ethnologin Sylvia Hofmann, hatte das kleine Matriarchat im chinesischen Himalaya erforscht und die junge Mosuo als Kindermädchen mit nach Zürich gebracht. Denn weder die häufig reisende Mutter noch der vielbeschäftigte Vater haben Zeit für die Kinder. Die Geschichten, die Atscho aus ihrer Heimat erzählt, und der unbedingte Zusammenhalt, der das Rückgrat der matriarchalen Familie der Mosuo bildet, faszinieren die Mädchen und sie beschließen, ihre eigene Schwestern-Familie zu gründen.
Als aus den Töchtern Mütter werden, entspringen ihre sechs Kinder daher Gelegenheitsbekanntschaften nach dem Vorbild der Besuchsehe der Mosuo. Drei Mütter, eine Atscho, keine Väter - eine Oase der Frauen inmitten der
Schweizer Bourgoisie. Als jedoch der wahre Grund für Atschos Emigration ans Licht kommt und der älteste Sohn Anton gegen die unkonventionelle Lebensform der Mütter immer stärker aufbegehrt, droht die Familie zu zerbrechen.
Rezensionen / Stimmen
»Es ist verblüffend, wie frech und leichthändig Stefan Györke all diese Elemente aus Geschichte und Gegenwart zusammenrührt: Die Mann-Frau-Debatte, ethnologische Studien, Populismus in der Schweiz, alternative Modelle des Zusammenlebens, allerlei rund um Corona, den Kampf gegen den Klimawandel, ein finales Idyll mit Landkommune auf dem Bauernhof. Und dazu noch weitere verstiegene oder märchenhafte Anekdoten, die das Ganze zu einem generationenübergreifenden, unkonventionellen Liebesroman machen.« -Dirk Fuhrig, Deutschlandfunk Büchermarkt
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Gewebe-Einband
mit Lesebändchen
Maße
Höhe: 213 mm
Breite: 127 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-96999-109-1 (9783969991091)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Stefan Györke, geboren 1980, studierte Medizin in Zürich und Kalkutta. Er ist Schriftsteller und Arzt und lebt in Erlenbach bei Zürich. 2018 erschien bei Steidl sein Debütroman Die Liebe der Skelette.