Vorwort Vorwort zur zweiten AuflageVorwort zur dritten Auflage Vorwort zur vierten Auflage Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der Arbeitshilfen Verzeichnis der Dokumente Abbildungsverzeichnis 1 Definitionen 1.1 Arbeitnehmerüberlassung 1.2 Arbeitsvermittlung 1.3 Personalpools 1.4 Transfergesellschaften 1.5 Interimsmanagement 1.6 Werkvertrag 1.7 Selbstständige Arbeit 1.8 Sonstige Vertragstypen 1.9 Problematische Vertragstypen 2 Rechtliche Grundlagen 2.1 Arbeitnehmerüberlassungsgesetz2.2 Das Erlaubnisverfahren 2.3 Arbeitnehmer-Entsendegesetz 2.4 Mindestarbeitsbedingungengesetz 2.5 Mindestlohn in der Zeitarbeit 2.6 Teilzeit- und Befristungsgesetz 2.7 Tariflandschaft in der Zeitarbeit 2.8 Tarifvertragsstruktur 2.9 Mindestlohn in der Zeitarbeit2.10 Haustarifverträge mit Gewerkschaften 2.11 Die Richtlinien der EU 3 Entwicklung am Arbeitsmarkt 3.1 Internationale Entwicklung der Zeitarbeit 3.2 Geschichte der Zeitarbeit in Deutschland 3.3 Die Deregulierung des Arbeitsmarktes 3.4 Aktuelle Markttendenzen 3.5 Funktionen der Zeitarbeit 3.6 Trends und Perspektiven 4 Vertragsverhältnisse 4.1 Der Arbeitnehmerüberlassungsvertrag 4.2 Der Arbeitsvertrag mit dem Zeitarbeitnehmer 4.3 Verhältnis von Arbeitnehmer, Kunde und Zeitarbeitsunternehmen 4.4 Betriebsrat und Zeitarbeit 5 Auswahl des Anbieters 5.1 Auswahlkriterien 5.2 Angebotsportfolio 5.3 Wirtschaftliche Vorteile für den Kunden 5.4 Ausbildung in der Zeitarbeit 6 Abläufe und Prozesse 6.1 Aufgaben vor Einsatzbeginn 6.2 Aufgaben während des Einsatzes 6.3 Aufgaben nach dem Einsatz Dokumente Stichwortverzeichnis
Zeitarbeit ist mehr als der personelle Ausgleich von Arbeitsausfällen und Auftragsspitzen. Und viele Zeitarbeitsunternehmen können weit mehr, als Arbeitnehmer zu überlassen oder zu vermitteln. Doch in welchem Umfang ihr Dienstleistungsportfolio genutzt wird, hängt immer von den Anforderungen des Kunden ab. Dieser muss für sich definieren, in welcher Weise er das Angebot nutzen will, um seinen Personalbedarf rasch und kostengünstig an neue Anforderungen anzupassen. In diesem Kapitel erfahren Sie, welche Dienstleistungen Zeitarbeitsunternehmen anbieten und wie Sie den optimal passenden Dienstleister finden. Checklisten helfen bei der Anbieterauswahl und beim Kostenvergleich.5.1 AuswahlkriterienWie bei jedem anderen Dienstleistungsangebot auch entsteht zwischen Zeitarbeitsunternehmen und Kundenunternehmen eine mehr oder weniger intensive Kunden-Lieferanten-Beziehung. Doch in diesem Fall geht es um eine spezielle Form der Dienstleistung: die Überlassung und Vermittlung von Arbeitskräften. Dies hat dieser Dienstleistung und den hier tätigen Unternehmen immer besondere Aufmerksamkeit der Gewerkschaften und des Gesetzgebers beschert und verlangt vor dem Hintergrund eines weitgehend deregulierten Marktes eine besondere Sensibilität bei der Auswahl des Dienstleisters. Gerade in der Zeitarbeit ist die Orientierung am Bedarf des Kunden besonders wichtig, weil nur die gezielte Bedarfsdeckung den langfristigen geschäftlichen Erfolg eines Zeitarbeitsunternehmens sichert. Je differenzierter dieser Bedarf ist - bezogen auf Formen,Zeiten, Einsatzniveau, Dauer, Umfang und Organisation - umso mehr muss der Dienstleister sein Angebot erweitern, um diesen Bedarf decken zu können. Hiervon kann der Kunde profitieren. Denn oftmals bieten Zeitarbeitsunternehmen neben der eigentlichen Überlassung von Arbeitskräften auch eine breite Palette an zusätzlichen Serviceleistungen, die dem Kunden das Personalmanagement wesentlich vereinfachen.Tipp: Fordern Sie Ihren DienstleisterUm die Chance Zeitarbeit zu nutzen, sollten Sie sich eingehend über die Branche und ihre Möglichkeiten informieren. Erster Anhaltspunkt kann bereits die Website des Anbieters sein. Oft gibt es für spezielle Anforderungen auch individuelle Lösungen, die bereits auf der Website benannt werden. Gerade größere Anbieter sind für ihre Innovationsfreudigkeit und Flexibilität bekannt.