Christoph Gutknecht legt hier amüsante Erläuterungen zu Wörtern unserer Küchensprache auf den Präsentierteller und serviert verblüffende Antworten auf sprachlich-kulinarische Fragen. Enthält die Aalsuppe wirklich Aal, kommt der Kasseler Rippenspeer aus Kassel? Was bedeuten eigentlich Labskaus oder Pumpernickel? Gedeiht die Schattenmorelle nur im Schatten? Was ist an der Betriebsnudel nudelig, warum sind Tomaten treulos oder Politiker ausgekocht? Es ist klar wie Kloßbrühe, daß zahlreiche Literaten und Dichter das Schlemmen und Trinken besungen haben, und kein geringerer als George Bernard Shaw prägte den Satz: "Es gibt keine aufrichtigere Liebe als die zum Essen." Daher werden in diesem Werk zwischen Kochrezepten und sprachwissenschaftlichen Gängen poetische Delikatessen gereicht.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 12.4 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-47621-1 (9783406476211)
Schweitzer Klassifikation
Christoph Gutknecht lehrte drei Jahrzehnte lang als Universitätsprofessor für Anglistik in Hamburg und lebt heute als freier Autor und Synchronsprecher in der Hansestadt. Bei C.H.Beck sind von ihm erschienen: Lauter böhmische Dörfer (52000), Lauter spitze Zungen (32001), Lauter Worte über Worte (Hrsg., 1999), Lauter blühender Unsinn (22002).