Die Himmelsmechanik wird traditionell aus der Perspektive der theoretischen Physik in Lehrtexten dargestellt. Guthmann, Privatdozent für Mathematik an der Universität Kaiserslautern bereitet dieses Kernthema der Physik für Mathematiker auf, die Physik als Anwendungswissenschaft der Mathematik lernen oder lehren. Insbesondere für angehende Mathematiklehrer, die Physik als weiteres Unterrichtsfach lehren, erschließt sich so die Himmelsmechanik aus den Grundgleichungen der Newtonschen Mechanik, dem Zwei- und Mehrkörperproblem, die sich dann in ein geeignetes astronomisches Koordinatensystem transformieren und schließlich mit numerischen Methoden auch für die analytisch nicht lösbaren Mehrkörperprobleme mathematisch integrieren lassen.
Das Buch hat in der ersten Auflage seinen kleinen, feinen, aber extrem treuen Leserkreis gefunden und liegt im Trend einer problemorientierten Sicht auf reine Grundlagenforschung, die sich zwar nicht über Anwendungen legitimiert, aber die Anwendungen als wesentliches Element der Grundlagenforschung mitdenkt.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8274-0574-6 (9783827405746)
Schweitzer Klassifikation
Andreas Guthmann ist Privatdozent für Mathematik an der Universität Kaiserslautern.
Vorrede
Inhalt
Notation
Kapitel 0: Aus der Geschichte der Himmelsmechanik
Kapitel I: Die Grundlagen der Newtonschen Mechanik
Kapitel II: Ein- und Zweikörperproblem
Kapitel II: Koordinatensysteme und Ephemeriden
Kapitel IV: Bahnbestimmung
Kapitel V: Das Dreikörperproblem
Kapitel VI: Numerische Integration von Bewegungsproblemen
Anhang
Literatur