Inhaltsverzeichnis
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V
Einleitung .................................. 1
A. Grundlagen ................. ............. 5
I. Allgemeine Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1. Grenzen der Regelbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2. Maßeinheit: monatliche Geldbeträge . . . . . . . . . . . . 6
II. Aufbau des Unterhaltsanspruchs . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1. Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2. Bedarf, Bedürftigkeit, Eigeneinkommen,
voller Unterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3. Leistungsfähigkeit, Eigenbedarf, Selbstbehalt
und Mangelfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4. Absoluter und relativer Mangelfall . . . . . . . . . . . . . . 11
5. Voller Unterhalt – Mangelunterhalt . . . . . . . . . . . . . 11
6. Geldunterhalt – Naturalunterhalt . . . . . . . . . . . . . . 12
III. Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1. Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
2. Konkreter Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
a) Konkrete Bedarfsermittlung beim Ehegattenunterhalt . . 14
b) Konkreter Bedarf in anderen Fällen . . . . . . . . . . . 14
c) Konkreter Mehrbedarf (Zusatzbedarf) . . . . . . . . . . 15
aa) Mehrbedarf und Regelsätze . . . . . . . . . . . . . 15
bb) Mehrbedarf und Halbteilung . . . . . . . . . . . . . 15
3. Mindestbedarfssätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
a) Mindestbedarf minderjähriger Kinder . . . . . . . . . . 16
b) Mindestbedarf anderer Berechtigter (mit eigener
Lebensstellung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
c) Regelbedarf von Studenten und Auszubildenden
mit eigenem Hausstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
d) Vorrang des Mindestbedarfs im zweiten Rang . . . . . 17
e) Gespiegelter Mindestbedarf des Ehegatten . . . . . . . 17
4. Mindestbedarfssätze: der Selbstbehalt des Pflichtigen . . . 18
a) Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
b) Notwendiger Selbstbehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
c) Ehegattenselbstbehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
d) Besonderheit: Der relative Selbstbehalt gegenüber
Ehegatten und Partnern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
aa) Gleichteilung bei Ehegatten . . . . . . . . . . . . . 22
bb) Gleichteilung bei Ansprüchen nach § 1615l
Abs. 2 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
cc) Gleichteilung bei mehreren Partnern . . . . . . . . 23
e) Angemessener Selbstbehalt . . . . . . . . . . . . . . . . 25
f) Bedingter angemessener Selbstbehalt des
barunterhaltspflichtigen Elternteils . . . . . . . . . . . 25
g) Gleitender Selbstbehalt gegenüber Eltern . . . . . . . . 25
h) Gleitender Selbstbehalt gegenüber Enkeln . . . . . . . 26
i) Selbstbehalt gegenüber volljährigen Kindern nach
der Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
j) Angemessener Selbstbehalt des betreuenden
Elternteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
k) Erhöhung und Herabsetzung von generellen
Mindestselbstbehalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
aa) Wohnkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
bb) Herabsetzung des Selbstbehalts wegen
Zusammenlebens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
cc) Herabsetzung des Selbstbehalts wegen Anspruchs
auf Familienunterhalt gegenüber vorrangigen
Unterhaltsansprüchen . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
dd) Herabsetzung des Selbstbehalts wegen Anspruchs
auf Familienunterhalt bei Nachrang des
Unterhaltsanspruchs . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
ee) Herabsetzung des Selbstbehalts wegen Anspruchs
auf Familienunterhalt bei Gleichrang des
Unterhaltsanspruchs mit dem Anspruch
des Partners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
ff) Heraufsetzung des Selbstbehalts wegen
Umgangskosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
gg) Selbstbehalt in Auslandsfällen . . . . . . . . . . . . 35
hh) Anpassung des dynamischen Selbstbehalts . . . . . 35
5. Einkommensbezogener Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . 36
a) Bedarf nach früherem (oder fiktivem) Einkommen . . 37
b) Bedarf nach Einkommen des
Unterhaltsverpflichteten . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
aa) Barbedarf volljähriger Kinder . . . . . . . . . . . . 38
bb) Barbedarf minderjähriger Kinder . . . . . . . . . . 38
cc) Umgruppierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
dd) Bedarfskontrollbeträge . . . . . . . . . . . . . . . . 40
ee) Unterhalt kein bedarfsbestimmendes
Einkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
c) Bedarf nach der gemeinsam erworbenen
Lebensstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
aa) Ehegattenunterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
bb) Eigenbedarf des Unterhaltspflichtigen . . . . . . . 44
cc) Erwerbstätigenbonus (s.u. B.III.b.bb) . . . . . . . 46
dd) Bedarf und Eigenbedarf nach der
Additionsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
ee) Berechnung des Erwerbstätigenbonus:
Erwerbseinkommen und
Nichterwerbseinkommen . . . . . . . . . . . . . . 47
ff) Kein Erwerbstätigenbonus im Mangelfall . . . . . . 48
gg) Kritik am Erwerbstätigenbonus . . . . . . . . . . . 49
hh) Pauschalierter Mehrbedarf: Der Vorsorgeunterhalt . . 49
6. Kombination: Dynamischer Eigenbedarf gegenüber Eltern
und Enkeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
7. Wertende Schätzung des Bedarfs . . . . . . . . . . . . . . . 50
8. Sonderbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
a) Verwandtenunterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
b) Gattenunterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
aa) Eigenes Vermögen des Berechtigten . . . . . . . . . 50
bb) Vermögen des Pflichtigen . . . . . . . . . . . . . . . 51
cc) Leistungsfähigkeit des vermögenslosen Pflichtigen . . 51
dd) Karrieresprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
c) Prozesskostenvorschuss . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
d) Kindesunterhalt neben Gattenunterhalt . . . . . . . . . 51
9. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
IV. Einkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
1. Grundriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
a) Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
b) System der Einkommensberechnung . . . . . . . . . . . 53
c) Einkommen des Berechtigten und des Verpflichteten . . 54
d) Bedarfsbestimmendes Einkommen . . . . . . . . . . . . 54
2. Die Geldeinnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
3. Ausnahmen: Die anrechnungsfreien Geldeinkommen . . . 55
a) Elterngeld, Betreuungsgeld . . . . . . . . . . . . . . . . 55
b) Kindergeldhälfte bei Minderjährigen . . . . . . . . . . . 55
c) Einkünfte aus unzumutbarer Erwerbstätigkeit . . . . . 56
d) Subsidiäre Sozialleistungen . . . . . . . . . . . . . . . . 58
e) Sozialleistungen für Körper- oder
Gesundheitsschäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
f) Freiwillige Leistungen Dritter . . . . . . . . . . . . . . 58
g) Erbschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
4. Abzug von zur Einkommenserzielung erforderlichen
Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
5. Abzug von Sozialabgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6. Abzug von freiwilligen Vorsorgeaufwendungen . . . . . . 60
7. Abzug von Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
8. Abzug von Schulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
9. Abzug von Umgangskosten? . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
10. Abzug von Unterhaltsverpflichtungen . . . . . . . . . . . 62
11. Hinzurechnung von Naturaleinkommen . . . . . . . . . . 63
12. Hinzurechnung fiktiven Einkommens . . . . . . . . . . . 65
a) Reale Leistungsfähigkeit/Bedürftigkeit . . . . . . . . . 66
b) Stärke der Erwerbsobliegenheit . . . . . . . . . . . . . . 66
c) Reale Leistungsunfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . 67
d) Berücksichtigung fiktiven Einkommens bei der
Unterhaltsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
e) Umschichtung des Vermögens . . . . . . . . . . . . . . 68
13. Bedarfsbestimmende Einkommen und Belastungen . . . . 68
14. Vermögensverwertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
a) Grundsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
aa) Minderjährige Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . 70
bb) Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
cc) Sonstige Verwandte . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
dd) Vorsorgevermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
b) Verwertungsmöglichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
c) Verwertungshindernisse . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
d) Insbesondere Vorsorgevermögen . . . . . . . . . . . . 72
e) Pflichtiger und Berechtigter . . . . . . . . . . . . . . . 73
f) Zeitliche Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
g) Doppelverwertungsverbot bei Zugewinnausgleich und
Unterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
15. Unterhalt aus Unterhalt (Unterhalt als Einkommen) . . . . 74
a) Unterhalt begründet immer Leistungsfähigkeit,
nur ausnahmsweise abgeleiteten Bedarf . . . . . . . . . 75
b) Gemeinsamen Kindern gegenüber deckt
Gattenunterhalt immer nur den eigenen Bedarf . . . . 75
c) Insbesondere der Taschengeldanspruch . . . . . . . . . 76
16. Kindergeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
17. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
V. Mehrheit: Zu Unterhaltsgründen und Rangfolgen . . . . . . 78
VI. Mehrheit von Unterhaltsberechtigten . . . . . . . . . . . . . 79
1. Leistungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
2. Rangfolge der Berechtigten . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
3. Verteilung bei Gleichrang . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
a) Leitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
b) Verteilung nach Bedürftigkeit oder Bedarf . . . . . . . 82
c) Wertung im Einzelfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
4. Grenzen der Berechnung nur nach Vor- und Nachrang . . 84
5. Der einkommensabhängige vorrangige Unterhaltsbedarf
des Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
6. Einkommensabhängiger vorrangiger
Kindesunterhaltsbedarf nach der Düsseldorfer Tabelle . . 87
7. Vorrangiger Unterhaltsbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . 88
8. Relativer Selbstbehalt und Halbteilung . . . . . . . . . . . 90
9. Übergang vom relativen zum absoluten Mangelfall . . . . 93
10. Gleitender Selbstbehalt gegenüber nachrangigen
Unterhaltberechtigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
11. Gleicher Rang, verschiedener Selbstbehalt . . . . . . . . . 95
12. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
VII. Mehrheit von Unterhaltspflichtigen . . . . . . . . . . . . . . 97
1. Mögliche Konkurrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
2. Rangfolge der Verpflichteten . . . . . . . . . . . . . . . . 98
a) Verwandte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
b) Vorrang von Ehegatten, Lebenspartnern, gemeinsamer
Elternschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
c) Wirkung des Vorrangs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
d) Entlastungshaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
e) Rangfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
3. Gleichrang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
a) Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
b) Exkurs: Entwurf einer Unterhaltsverteilung bei
Verteilung der Betreuung zwischen 20% und 50% . . . 102
c) Verteilung bei Gleichrang . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
d) Begrenzung auf die hypothetische Alleinhaftung . . . . 105
e) Nach zwei Selbstbehalten gestufte Verteilung . . . . . . 106
f) Verteilung des Mehrbedarfs minderjähriger Kinder . . . 108
g) Widerlegung der Vermutung des § 1606 Abs. 3
S. 2 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
h) Verschiedene Bedürftigkeit desselben Berechtigten . . . 109
4. Zusammentreffen vor- und nachrangig Haftender . . . . . 110
5. Forderungsübergang und Monetarisierung
des Betreuungsunterhalts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
6. Gleicher Rang, verschiedene Selbstbehalte . . . . . . . . . 110
a) Ersatzhaftung des betreuenden Elternteils . . . . . . . . 111
b) Ersatzhaftung eines Großelternteils . . . . . . . . . . . 112
c) Ersatzhaftung des betreuenden Elternteils und eines
Großelternteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
7. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
VIII. Zusammentreffen von Pflichtigen- und BerechtigtenKonkurrenz
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
1. Gleichrang auf Seiten der Pflichtigen oder des
Berechtigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
2. Gleichrang auf Seiten der Pflichtigen und der
Berechtigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
3. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
IX. Historisches zu Bedarf und Leistungsfähigkeit . . . . . . . . 121
B. Die einzelnen Unterhaltsrechtsverhältnisse . . . . . . . . . . . . 125
I. Unterhalt des minderjährigen Kindes . . . . . . . . . . . . . . 125
1. Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
a) Düsseldorfer Tabelle (DT) . . . . . . . . . . . . . . . . 125
b) Überschreiten des Höchstbetrags . . . . . . . . . . . . . 127
c) Monetarisierung des Betreuungsunterhalts . . . . . . . 128
d) Barunterhalts-Anteil des Betreuenden
(Sowiesoleistung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
e) Barunterhalts-Pflicht des Betreuenden
(Entlastung des Barunterhaltspflichtigen) . . . . . . . . 130
f) Mehrbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
aa) Krankenversicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
bb) Kindergartenkosten und sonstiger Mehrbedarf . . . 131
2. Bedürftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
a) Vermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
b) Einkommen des Kindes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
c) Kindergeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
3. Selbstbehalte und Mangelfälle . . . . . . . . . . . . . . . . 132
a) Selbstbehalt und Mangelfall . . . . . . . . . . . . . . . 132
b) Ersatzhaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
II. Unterhalt privilegierter Volljähriger . . . . . . . . . . . . . . 133
1. Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
2. Bedürftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
3. Leistungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
III. Unterhalt nicht privilegierter Volljähriger im Haushalt
eines Elternteils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
1. Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
2. Bedürftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
3. Leistungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
IV. Unterhalt eines Volljährigen mit eigenem Hausstand . . . . . 136
1. Bedarf während der Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . 136
2. Bedürftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
3. Selbstbehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
4. Sonderfall: Wieder bedürftig nach Verselbständigung . . . 137
V. Geschiedenen-Unterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
1. Konkurrenz der Tatbestände . . . . . . . . . . . . . . . . 137
2. Drei Maßstäbe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
3. Unterhalt nach den ehelichen Lebensverhältnissen . . . . 138
a) Abgrenzung zwischen konkreter Bedarfsermittlung
und Ehegattenquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
b) Ehegattenquote . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
aa) Karrieresprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
bb) Erwerbstätigenbonus (s.o. A.III.5.c.cc) . . . . . . . 141
cc) Berechnung des bonusbereinigten Bedarfs . . . . . 142
4. Berechnung des Unterhalts nach den ehelichen
Lebensverhältnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
5. Additionsmethode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
6. Vorsorgeunterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
a) Altersvorsorgeunterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
b) Aufstockungsunterhalt und Einkommen ohne
Vorsorgewert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
c) Zweistufige und einstufige Berechnung
des Altersvorsorgeunterhalts . . . . . . . . . . . . . . . 147
d) Bemessung des Krankheitsvorsorgeunterhalts . . . . . 148
7. Angemessener Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
8. Existenzminimum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
9. Leistungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
a) Absoluter Selbstbehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
b) Relativer Selbstbehalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
10. Herabsetzung und zeitliche Begrenzung . . . . . . . . . . 154
a) Nacheheliche Solidarität . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
b) Ehebedingte Nachteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
11. Lebenspartnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
VI. Getrenntlebensunterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
VII. Familienunterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
1. Familienunterhalt nach § 1360 BGB als Einkommen . . . . 158
2. Taschengeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
3. Familienunterhalt als konkurrierende
Unterhaltsverpflichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
4. Monetarisierung des Familienunterhalts . . . . . . . . . . . 160
5. Lebenspartnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
VIII. Betreuungsunterhalt des nichtehelichen Elternteils . . . . . . 161
1. Früheres Einkommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
2. Eheliche Lebensverhältnisse/nichteheliche
Lebensverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
3. Mindestbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
4. Bedürftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
5. Begrenzung durch den Halbteilungsgrundsatz . . . . . . . 163
6. Begrenzung durch den Ehegattenselbstbehalt . . . . . . . 165
7. Der Quasifamilienunterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
IX. Elternunterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
1. Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
2. Bedürftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
3. Leistungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
a) Konkrete Bemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
b) Nach Leitlinien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
c) Verheiratetes Kind . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
X. Enkelunterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
1. Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
2. Bedürftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
3. Leistungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
XI. Großelternunterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
C. Mehrheit von Unterhaltsberechtigten . . . . . . . . . . . . . . . 171
I. Kindesunterhalt neben Kindesunterhalt . . . . . . . . . . . . 171
1. Bedarfsbemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
2. Mangelfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
a) Gleichrang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
b) Anspruch auf Betreuungsunterhalt neben Anspruch
auf Barunterhalt (Hausmannrechtsprechung) . . . . . . 172
c) Vorrang/Nachrang-Verhältnis . . . . . . . . . . . . . . 172
d) Nachträglich bedürftig gewordene Kinder . . . . . . . . 173
II. Gattenunterhalt neben Kindesunterhalt . . . . . . . . . . . . 174
1. Vorabzug vom Einkommen des Pflichtigen und dessen
Einschränkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
2. Vorabzug des Kindesunterhalts vom Einkommen
des Berechtigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
3. Umgruppierung und Bedarfskontrollbeträge . . . . . . . . 175
a) Umgruppierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
b) Bedarfskontrollbeträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
4. Mangelfall mit vorrangigen Kindern . . . . . . . . . . . . . 177
5. Mangelfall mit nachrangigen Kindern . . . . . . . . . . . . 178
III. Mehrere Ehegatten, andere Partner oder Mit-Elternteile . . . 179
1. Bedarfsbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
a) Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
b) Bedarf des früheren Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . 180
c) Bedarf des späteren Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . 180
d) Mangel-Kürzung des Unterhalts eines früheren
Ehegatten als Vorfrage für den Bedarf des späteren
Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
e) Mindestbedarf des späteren vorrangigen Ehegatten . . 182
f) Vorsorgeunterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
g) Bedarf bei Ansprüchen nach § 1615l Abs. 2 BGB . . . 184
2. Mangelfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
a) Kein Einfluss nachrangiger späterer Ehegatten auf
den Unterhalt des früheren . . . . . . . . . . . . . . . . 185
b) Grundsatz der Gleichteilung . . . . . . . . . . . . . . . 186
c) Einkommen des beim Pflichtigen lebenden Ehegatten . . 186
aa) Fiktives Gatteneinkommen bei intakter Ehe . . . . 186
bb) Vorteile aus Zusammenleben . . . . . . . . . . . . 187
d) Anteilsrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
e) Korrektur bei Zusammenleben . . . . . . . . . . . . . 187
f) Vorsorgeunterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
g) Weitere Billigkeitskorrektur . . . . . . . . . . . . . . . 189
3. Absoluter Mangelfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
a) Gleichrang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
b) Absoluter Vorrang des früheren Ehegatten . . . . . . . 189
c) Vorrang des späteren Ehegatten . . . . . . . . . . . . . 190
aa) Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
bb) Eingeschränkter Vorrang . . . . . . . . . . . . . . 190
d) Vorrang eines Betreuungsunterhalts nach § 1615l
Abs. 2 BGB) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
4. Prüffolge und Beispiele: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
5. Lebenspartnerschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
6. Angemessener Geschiedenen-Unterhalt nach § 1578b
Abs. 1 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
7. Betreuungsunterhalt nach § 1615l Abs. 2 BGB . . . . . . . 194
IV. Gatten- neben Elternunterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
1. Bedarfsebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
2. Allgemeines zur Leistungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . 196
3. Familienunterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
4. Sonstiger Ehegattenunterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . 199
5. Mehrere Ehegatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
V. Elternunterhalt neben Kindesunterhalt . . . . . . . . . . . . 201
1. Bedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
2. Leistungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
VI. Enkelunterhalt neben Gattenunterhalt . . . . . . . . . . . . . 203
VII. Enkelunterhalt neben Kindesunterhalt . . . . . . . . . . . . . 203
VIII. Elternunterhalt neben Elternunterhalt . . . . . . . . . . . . . 203
IX. Andere Konkurrenzen des Betreuungsunterhalts
nach § 1615l BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
X. Enkelunterhalt neben Enkelunterhalt . . . . . . . . . . . . . . 204
XI. Großelternunterhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
D. Mehrheit von Unterhaltspflichtigen . . . . . . . . . . . . . . . . 205
I. Beide Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
1. Minderjährige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
a) Gemeinsame Betreuung und Wechselmodell
nach Trennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
b) Beiderseitige Barunterhaltspflicht bei
Fremdunterbringung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
c) Erfüllung der Unterhaltspflicht durch Betreuung . . . . 208
d) Mithaftung des Betreuenden für Mehrbedarf
(z.B. Kindergartenkosten) . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
e) Barunterhaltspflicht des betreuenden Elternteils . . . . 210
aa) Widerlegung der Vermutung des § 1606 Abs. 3
S. 2 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
bb) Ersatzhaftung nach § 1603 Abs. 2 S. 2 BGB . . . . . 213
f) Internatsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
2. Privilegierte Volljährige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
a) Bedarfsbemessung mit oder ohne Umgruppierung . . . 215
b) Verteilung nach Leistungsfähigkeit und
Ersatzhaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
aa) Angemessener oder notwendiger Selbstbehalt . . . 215
bb) Nach zwei Selbstbehalten gestufte Verteilung . . . 216
c) Kontrollberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
d) Berücksichtigung gleichrangigen Unterhalts . . . . . . . 217
3. Nicht privilegierte Volljährige . . . . . . . . . . . . . . . . 217
a) Kind lebt bei einem Elternteil . . . . . . . . . . . . . . . 217
aa) Bedarfsbemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
bb) Kontrollberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
cc) Behinderte Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
b) Kind lebt nicht mehr zu Haus . . . . . . . . . . . . . . 220
aa) Bedürftigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
bb) Verteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
cc) Stufen der Berechnung . . . . . . . . . . . . . . . . 220
II. Patchworkfamilien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
III. Mehrere leistungsfähige Großelternteile . . . . . . . . . . . . 222
IV. Eltern neben Großeltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
1. Ersatzhaftung der Großeltern für Minderjährige . . . . . . 223
2. Ersatzhaftung der Großeltern für privilegierte
Volljährige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
3. Ersatzhaftung der Großeltern für nicht privilegierte
Volljährige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
V. Nach §§ 1361, 1569 und 1615l BGB gemeinsam
Unterhaltsverpflichtete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
1. Mögliche und unmögliche Konstellationen . . . . . . . . 225
2. Entsprechende Anwendung von § 1606 Abs. 3
S. 1 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
3. Unterschiede: Begrenzung durch den
Verursachungsanteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
4. Gleicher oder unterschiedlicher Bedarf . . . . . . . . . . . 226
5. Einsparung durch gemeinsame Haftung . . . . . . . . . . 226
6. Mindestbedarf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
7. Bedarfserhöhung durch fiktives Einkommen . . . . . . . 227
8. Rechenweg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
9. Beispiele . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
VI. Mehrere unterhaltspflichtige Kinder . . . . . . . . . . . . . . 231
VII. Unterhaltspflichtige Kinder neben Enkeln . . . . . . . . . . . 232
VIII. Unterhaltspflichtige Verwandte neben Ehegatten oder
nach § 1615l BGB verpflichteten Elternteilen . . . . . . . . . 232
E. Unterhaltsverpflichtung von ihrerseits
Unterhaltsberechtigten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
I. Leistungsfähigkeit für Kindesunterhalt und Kindesbedarf . . 235
II. Leistungsfähigkeit für Elternunterhalt . . . . . . . . . . . . . 236
F. Zum Berechnungsablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241