Internet-Auktionen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Die Verbindung von öffentlichem Wirtschaftsrecht, nationalem und internationalem Zivilrecht, Wettbewerbs- und Strafrecht, IT-Recht sowie europäischem Sekundärrecht macht die zu beurteilende Rechtslage schwer durchschaubar. Dieser Leitfaden schafft Abhilfe: Rechtliche Grundlagen der Internet-Auktion werden eindrücklich dargelegt. Strittige Rechtsfragen werden anhand der Judikatur einer praxisorientierten Lösung - unter Berücksichtigung der deutschen Rechtslage bei grenzüberschreitenden Geschäften - zugeführt.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Professional/practitioner
Illustrationen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-211-24114-1 (9783211241141)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt:
Einleitung.- Grundlagen zur Internet-Auktion: Wirtschaftliche Grundlagen von Internet-Auktionen; Die Teilnahme an einer Internet-Auktion.- Gewerberechtliche Einordnung der Internet-Auktion: Die Anwendbarkeit der GewO; Einordnung von Internet-Auktionen in das Gewerberecht; Gewerberechtliche Rechtsfolgen; Die Feilbietungsordnung.- Zivilrechtliche Einordnung der Internet-Auktion: Allgemeines; Vertragsabschluss bei Internet-Auktionen; Internet-Auktionen und Konsumentenschutz; Vertragliche und außervertragliche Haftung; Gutgläubiger Eigentumserwerb; Internationales Privatrecht/Herkunftslandprinzip; Wirtschaftliche Absicherungsmöglichkeiten.- Strafrechtliche Einordnung der Internet-Auktion: Die Verantwortlichkeitsregelungen des ECG aus strafrechtlicher Sicht; Die Regelung der Verantwortlichkeit nach §16 ECG; Eingliederung der Bestimmung des §16 ECG in die Tatbestandsprüfung; Garantenstellung des Internet-Auktionshauses; Auskunfts- und Mitwirkungspflichten der Provider (§§18,19 ECG); Internationales Strafrecht; Erörterung relevanter Delikte bei Internet-Auktionen.- Ausblick