Sieht der Computer Filme und Videos so wie wir? Kann er nicht nur Brad Pitt in einer Szene erkennen, sondern auch, dass der Schauspieler in der Szene vor Freude weint? Wie kann man Details analysieren und dabei gleichzeitig das Große und Ganze berücksichtigen? Diesen und weiteren Fragen widmet sich der vorliegende Band. Zunächst werden gängige internationale Methoden und Herausforderungen semi-automatisierter und algorithmisch-statistischer Videoanalysen vorgestellt. Anschließend findet eine Methodendiskussion aus der medienarchäologischen, -philosophischen, filmwissenschaftlichen und informationstechnischen Sicht statt. Dabei wird geklärt, wann sich vollautomatisierte Analyseansätze eignen und wann auf manuell-computergestützte Herangehensweisen zurückgegriffen werden muss. Außerdem wird untersucht, welche Verfahren eine vermeintliche Ergebnis-Objektivität suggerieren und welche Praktiken die tatsächlich geringste Subjektivität aufweisen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Illustrationen
zahlr. Abb., Diagramme u. Tabellen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-96138-229-3 (9783961382293)
Schweitzer Klassifikation