Vorwort.- 1.1 Datenklassen.- 1.2 Potentielle Vorteile von Archivsystemen.- 1.3 Ein bißchen Terminologie.- 1.4 Konventionen in diesem Buch.- Die Architektur von Archivsystemen.- 2.1 Die System-Architektur.- 2.2 Die Client-Server-Architektur.- 2.3 Das Betriebssystem.- 2.4 Die Datenbanken.- 2.5 Die Vernetzung.- 2.6 Die Benutzeroberfläche.- 2.7 Das Retrievalsystem.- 2.8 Das Ablagesystem.- 2.8.1 Der Archivserver (Ablageserver).- 2.9 Die Erfassungsplätze.- 2.10 Attributierarbeitsplätze.- 2.11 Nutzungsarbeitsplätze.- 2.12 Druckserver.- 2.13 Das Baukastenprinzip.- Die Peripherie.- 3.1 Geräte zur Datenerfassung.- 3.1.1 Scanner.- 3.1.2 Kameras zur Vorlagenerfassung.- 3.1.3 Digitalisierer.- 3.2 Komprimierungshardware.- 3.3 Geräte zur Datenausgabe.- 3.3.1 Büdschirme.- 3.3.2 Drucker.- 3.3.3 FAX-Ein-/Ausgabe.- 3.3.4 Ausgabe auf Film.- 3.4 Kopierer als Scanner und Drucker.- 3.5 Kommentar zur Peripherie.- Speichermedien.- 4.1 Die Speicherhierarchie.- 4.2 Haupt- und Cache-Speicher.- 4.3 Magnetplattenspeicher.- 4.4 Bandspeicher.- 4.5 Optische Speichermedien.- 4.5.1 WORM-Systeme.- 4.5.2 Wiederbeschreibbare optische Platten.- 4.5.3 CD-Systeme.- 4.6 Jukeboxen - Plattenroboter.- 4.7 Optische Bänder.- 4.8 Welcher Speicher zu welchem Zweck?.- 4.9 Entwicklung der Speichertechnologie.- 4.10 Kommentar zu Speichermedien.- Datenformate.- 5.1 Das Problem der Datenformate.- 5.2 Vergleich von CI und NCI.- 5.2.1 Speicherbedarf bei CI und NCI.- 5.3 Datenkomprimierung.- 5.3.1 Die FAX-Komprimierung.- 5.3.2 Die JPEG-Komprimierung.- 5.4 Konvertierung zwischen NCI und CI.- 5.4.1 OCR-Erkennung.- 5.4.2 Raster-Vektor-Konvertierung.- 5.4.3 Die Wandlung CI zu NCI.- 5.5 Standards und Quasi-Standards.- 5.5.1 Das FAX-Format.- 5.5.2 TIFF.- 5.5.3 Kodierung reiner Texte.- 5.5.4 ODA/ODIF.- 5.5.5 SGML und DDL.- 5.5.6 CALS.- 5.5.7 DCA/DIA.- 5.6 Kommentar zu den Formaten.- Kritische Punkte in Archiven.- 6.1 Die InformationsVerteilung.- 6.2 Die Datenerfassung.- 6.2.1 Welche Dokumente sind zu erfassen?.- 6.2.2 Qualitätsanforderungen.- 6.2.3 Mengen- und Zeitanforderungen.- 6.2.4 Arbeitsablauf bei der Erfassung.- 6.3 Ablage und Retrieval.- 6.3.1 Indizieren/ Attributvergabe.- 6.3.2 Archivkapazitäten.- 6.3.3 WORM- oder MO-Systeme?.- 6.3.4 Datensicherheit.- 6.4 Das Gesamtsystem.- 6.4.1 Einbindung der weiteren DV.- 6.4.2 Die Administration.- 6.5 Rechtliche Aspekte.- 6.6 Die schnelle IT-Entwicklung.- 6.7 Die menschliche Psychologie.- Planung von Archivsystemen.- 7.1 Die Archiv-Beschaffung als Projekt.- 7.2 Analyse des Archivguts.- 7.2.1 Papier als Archivgut (NCI-Daten).- 7.2.2 CI Daten aus Text- und anderen Systemen.- 7.2.3 Mikrofilme, Mikrofiche (NCI Daten).- 7.3 Die Auflösung beim Erfassen, Anzeigen und Drucken.- 7.3.1 Anforderung an die Ausgabe.- 7.4 Arbeitsablauf bei der Archivierung.- 7.5 Attributierung der Dokumente.- 7.6 Die Struktur des Archivs.- 7.7 Kapazitätsanforderungen.- 7.8 Vorgangsbearbeitung.- 7.9 Sicherheitsaspekte.- Archivsysteme im praktischen Einsatz.- 8.1 Systeme in Versicherungen und Banken.- 8.1.1 Anwendung am Beispiel einer Versicherung.- 8.2 Archive in Behörden und Verwaltungen.- 8.2.1 Ein Archivsystem in einer Verwaltung.- 8.3 Archive im kommerziellen Einsatz.- 8.3.1 Ein Archivsystem für SAP R/3 und R/2.- 8.4 Systeme im technischen Bereich.- 8.4.1 Zeichnungsarchive.- 8.4.2 Ersatzteilkataloge.- 8.4.3 Manuale (Handbücher).- 8.4.4 Beispiel für ein Zeichnungsarchiv.- Tabellen und Beispiele.- A. 1 Datenvolumina.- A.2 Darstellungsqualität bei unterschiedlichen.- Auflösungen.- A.3 Einige Dokumentenmuster.- Literatur-und Quellenverzeichnis.- Adressenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.