Die deutlichen Abweichungen der Luftfahrtindustrie vom typischen Entwicklungsmuster im produzierenden Sektor nimmt Daniel Guffarth für seine innovationsökonomische Arbeit zum Anlass, die Ursachen für diese Anomalien theoretisch und empirisch zu analysieren. Der Autor identifiziert die dynamische Wirkungsebene in dieser Industrie in den Netzwerkarchitekturen des Innovationsprozesses. Es zeigt sich ein technologisches wie industriestrukturelles Spannungsfeld, in dem sich permanente Ambidextrieanforderungen peristaltisch in den Wertschöpfungsebenen nach unten erweitern. Dies stellt Zulieferer vor enorme technologische und ressourcenseitige Herausforderungen, die die Zukunftsfähigkeit der europäischen Luftfahrtindustrie maßgeblich beeinflussen.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
41
41 s/w Abbildungen
XXIII, 266 S. 41 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-15582-7 (9783658155827)
DOI
10.1007/978-3-658-15583-4
Schweitzer Klassifikation
Dr. Daniel Guffarth sammelte vor seiner heutigen Tätigkeit als Unternehmensberater und Dozent an Hochschulen Industrieerfahrung in der Automobil- sowie Luft- und Raumfahrtindustrie im In- und Ausland.
Industriedynamische Theorieentwicklung.- Qualitativer Strukturwandel von Industrien mit komplexen Produkten.- Netzwerkdynamik.- Wissensentwicklung im F&E-Netzwerk.- Evolution der Luftfahrtindustrie.