Das Shen-hsien chuan des Chin-Gelehrten Ko Hung, in seiner heutigen Form wohl nicht mehr das ursprüngliche Werk, zeigt in 94 Biographien Wege auf, die nach taoistischer Vorstellung zur Unsterblichkeit führen.
Die vorliegende Arbeit bringt die erste vollständige und annotierte Übersetzung des Shen-hsien chuan in eine europäische Sprache und unternimmt den Versuch, das Erscheinungsbild des Unsterblichen in einigen charakteristischen Bildern aufzuzeigen.
Rezensionen / Stimmen
«Gertrud Güntsch has made a major contribution to the study of Taoism and ancient Chinese religion. Her translation of the 'Shenxian zhuan' is the first complete rendering of this important text into a Western language and will continue to help scholars' understanding and interpretation of immortality and immortals.» (Livia Kohn, Taoist Resources)
Reihe
Thesis
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-40539-0 (9783631405390)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Gertrud Güntsch wurde 1929 in Lohr a. Main geboren. Sie war bis 1961 Lehrerin an Volksschulen. 1966 nahm sie an der Universität Würzburg das Studium in den Fächern Sinologie, Japanologie und Indologie auf. Sie promovierte 1987 an der Universität Würzburg.
Aus dem Inhalt: Bericht über die Shen-hsien, die göttlichen Unsterblichen im China vornehmlich der Han- und Chinzeit, 2. vorchristliches bis 4. nachchristliches Jahrhundert - Charakterstudien auf der Grundlage der Biographien.