Die Forschungsmethode «Wörter und Sachen» gehört zum sprachwissenschaftlichen Bereich der Germanistik. Sie beschäftigt sich sowohl mit der Wort- als auch mit der Sachgeschichte einer Bezeichnung, die sich beide wechselseitig erhellen und so die komplexe Betrachtung der Bezeichnung erlauben. Wir wissen aufgrund von Abbildungen und Befunden, dass unsere Vorfahren, die Indogermanen, bereits in der Steinzeit Schiffahrt betrieben haben. Somit gehört die Schiffahrt schon früh zu den Trägern von Handel und Verkehr, zwei wichtigen Voraussetzungen für Kulturaustausch zwischen einzelnen Völkern. Die Schiffahrt ist also nicht nur als Themengebiet an sich, sondern auch als Basis für Sprach- und Kulturaustausch allgemein ein lohnendes Forschungsgebiet.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-1019-8 (9783820410198)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: U.a. Die wort- und sachgeschichtlichen Quellen - Die Namen der Schiffs- und Bootsarten - Die Bezeichnungen der Schiffs- und Bootsteile - Die Begriffe der praktischen Seefahrt - Das Leben an Bord und die Seeberufe.