Kann man die Spezielle Relativitätstheorie ebenso begreifen wie das Funktionieren eines Fahrrades oder eines Autos? Die Relativitätstheorie wurde durch Einsteins Geniestreich aus der Taufe gehoben, wodurch ein Gebirge von Problemen überwunden war. Aber der Leser dieser Vieweg+Teubner-Starthilfe muss nicht den Weg über die Steilwand nehmen. Das Buch ermöglicht vielmehr ein wirkliches Verstehen der Relativitätstheorie, ohne gleich das komplette Instrumentarium der theoretischen Physik auf den Plan zu rufen.
Zu dem zentralen Kapitel 14, der LORENTZ-Transformation, wurden drei zusätzliche, weniger bekannte Übungsaufgaben in den Text aufgenommen. Weiterhin wurde die Behandlung des HAFELE-KEATING-Experimentes in Aufgabe 4 noch einmal präzisiert und vereinfacht. Die Ausführungen zu den hypothetischen Tachyonen in Aufgabe 7 wurden neu dargestellt. Weitere kleine Änderungen sollen den Text noch leichter lesbar machen. In der 4. Auflage beleben Porträts herausragender Physiker die abstrakte Materie.
Auflage
4., überarb. u. erw. Aufl. 2010
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Studierende der Physik und Mathematik an Fachhochschulen und Universitäten
Abiturienten mit naturwissenschaftlichem Interesse
Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Mathematik und Physik
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8348-1391-6 (9783834813916)
DOI
10.1007/978-3-8348-9736-7
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Helmut Günther, Fachhochschule Bielefeld
Raum, Zeit, Bewegung - Das Relativitätsprinzip - Elementarer Aufbau der klassischen Raum-Zeit - Elementarer Aufbau der relativistischen Raum-Zeit - Die ganze Theorie auf einer Seiten - Die Newtonsche Mechanik - Einsteins Energie-Masse-Äquivalenz - Relativistische Phänomene und Paradoxa