Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Im Mittelpunkt der zweiten Auflage des Kommentars steht die Bearbeitung der Neuregelung der Präimplantationsdiagnostik. Des Weiteren wurden die in den vergangenen Jahren veröffentlichten einschlägigen höchstrichterlichen Urteile eingearbeitet, ebenso weitestgehend das reichhaltige neue Schrifttum.
Die medizinischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen wurden auf den aktuellen Stand gebracht. Wie seine Vorauflage informiert der Kommentar damit über den aktuellen Stand von Fortpflanzungsmedizin, Humangenetik und Embryonenforschung, erläutert den ethischen und rechtlichen Diskurs dazu einschließlich seiner internationalen Dimensionen und interpretiert Straf- und Bußgeldtatbestände des Gesetzes auf dieser Grundlage.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Prof. Dr. iur. Hans-Ludwig Günther ist Inhaber eines Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität Tübingen, Strafverteidiger und seit 25 Jahren in zahlreichen Funktionen mit den ethischen und rechtlichen Aspekten der Materie befasst.
Prof. Dr. iur. Jochen Taupitz ist Professor für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Mannheim, Geschäftsführender Direktor des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim, zudem stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Ethikrates.
Prof. Dr. med. Peter Kaiser ist Professor für medizinische Genetik, Facharzt für Humangenetik sowie Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe und leitete jahrzehntelang als Ärztlicher Direktor die Abteilung Klinische Genetik an der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen.