Angst hat offensichtlich (wieder) Hochkonjunktur. Wir kultivieren, zelebrieren und instrumentalisieren selbige mehr denn je. Es liegt auf der Hand, dass das Bewusstsein unserer Ära nicht unwesentlich durch das Wissen um die Gefahren, die uns
fortlaufend bedrohen, geprägt wird: Umweltschäden apokalyptischen Ausmaßes, religiöser Fanatismus, Drogen, Terror,
Gewalt, Wirtschaftskrisen sowie Gefahren für die Privatsphäre. Schon ist die Rede von einem wieder aufgeflammten
"Zeitalter der Angst", wie es bereits Mitte des vergangenen Jahrhunderts - angesichts des Kalten Krieges und der damit
verbundenen atomaren Bedrohung - proklamiert wurde. Grund genug, um sich dem Phänomen Angst in
seiner Omnipräsenz aus den unterschiedlichsten Blickwinkeln zu nähern. Dazu wagte HELDENREIZER ein Experiment
und brachte acht ausgewählte junge Künstler*innen sowie Vertreter*innen der Kunstgeschichte, Musikwissenschaft
und Philosophie für mehrere Tage im Kloster Weltenburg zusammen. In Vorträgen, Diskussionen und persönlichen Gesprächen versuchte man dort den Schichten, Dimensionen und Mechanismen der Angst sowie deren Rolle innerhalb
der Künste auf den Grund zu gehen. Die Ausstellung ANGST, mit Werken der Künstler*innen Alessandro Bostelmann,
Andreana Dobreva, Sebastian Gallschütz, Sebastian Maas, Tom Messavilla, Tibor Pogonyi, Eunji Seo und Chen
Yuhao, ist eine unmittelbare Reaktion auf dieses außergewöhnliche Zusammentreffen und den daraus gewonnen
Erkenntnissen. Mit Beiträgen von Hubertus Günther, Verena Bestle-Hofmann, Andrew Hopkins, Magdalena Zorn und Karsten Thiel.
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Maße
ISBN-13
978-3-9819524-3-8 (9783981952438)
Schweitzer Klassifikation