Jan Roland Günter entwickelt auf empirisch-induktivem Wege ein Verfahren für ein Bankenrating, mit dessen Hilfe Aufsichtsinstitutionen die wirtschaftliche Lage von kleinen und mittelgroßen Kreditinstituten ganzheitlich und objektiviert beurteilen sowie bestandsgefährdende Symptome rechtzeitig erkennen können.
Rezensionen / Stimmen
"Der Autor hat eine bemerkenswerte und im aktuellen Umfeld interessante, praxisnahe Dissertation geschrieben." Bank Praktiker - RECHTSSICHER REVISIONSFEST RISIKOGERECHT, 6-2012
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
49 s/w Abbildungen, 40 s/w Tabellen, Literaturverzeichnisse
49 schw.-w. Abb., 40 schw.-w. Tab., Dissertation Universität Kassel, 2008
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-1498-9 (9783834914989)
DOI
10.1007/978-3-8349-8184-4
Schweitzer Klassifikation
Dr. Jan Roland Günter promovierte an der Universität Kassel bei Prof. Dr. Rainer Stöttner, Institut für Betriebswirtschaftslehre, Fachgebiet Finanzierung, Banken, Versicherungen. Er ist seit 2001 bei der internationalen Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte & Touche GmbH, Hannover, angestellt und dort im Bereich Wirtschaftsprüfung tätig.
Untersuchungsobjekt Universalbanken; Untersuchungsfeld Bestandsgefährdung; Bankenaufsichtliche Krisenvermeidung und Informationsbasis; Entwicklung eines kennzahlenbasierten Bankenrating mit Hilfe empirisch-induktiver Analyseverfahren; Handlungsempfehlungen