Die Unternehmensreputation wirft vielgestaltige Rechtsfragen auf, sei es im Kapitalmarkt-, Gesellschafts- oder Strafrecht. Gleichwohl bleiben sie und das Reputationskapital dogmatisch weitgehend unergründet. Deutlich wird dies im Äußerungsrecht, wo die Unternehmensreputation oft nur mit Begriffen wie »Geschäftsehre« oder »Image« umschrieben, als Rechtsinteresse jedoch nur unzureichend erfasst und in die Abwägung mit Kommunikationsfreiheiten eingestellt wird.
Die Arbeit entwickelt eine umfassende Rechtsdogmatik. Sie führt die Unternehmensreputation und die Unternehmensidentität als die Unternehmenspersönlichkeit konstituierende Konzepte ein und zeigt deren einfachgesetzlichen wie verfassungsrechtlichen Schutz vor rechtswidrigen Eingriffen auf. Zugleich werden unter Rückgriff auf die Reputationsforschung praxisrelevante Aspekte wie die Reputationsmessung, Bewertung und Bilanzierung des Reputationswerts und die schadensrechtliche Geltendmachung von Reputationsvermögensschäden behandelt.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Universität Leipzig
Sprache
Verlagsort
Illustrationen
1
1 s/w Tabelle
1 Tab.; 434 S., 1 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 238 mm
Breite: 165 mm
Dicke: 29 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19462-9 (9783428194629)
Schweitzer Klassifikation
Patrick Günnel advises and defends as an attorney in the field of white-collar and tax criminal law. He studied law at Leipzig University with a focus on corporate law. During his studies, he worked at the chair of Prof. Dr. Hendrik Schneider in criminal law. From 2021 to 2023, he completed his legal clerkship in the district of the Higher Regional Court of Frankfurt am Main. Mr. Günnel worked as a research associate at several international law firms alongside his doctoral studies. Prior to his legal career, he gained professional experience in the automotive industry and completed a degree in business administration by correspondence course.
1. Inter- und multidisziplinäre Grundlagen
Grund, Gegenstand und Gang der Untersuchung - Einführung in die Reputationsforschung - Durchdringung des Reputationsphänomens
2. Juristische Synthese (Konsolidierung und Substantiierung)
Ausgangsbetrachtung: Reputationsschutz natürlicher Personen vs. Unternehmensbezogener Reputationsschutz - Überindividuelles Interesse am Reputationsschutz von Rechtssubjekten - Die Unternehmensreputation als subjektives Schutzgut der Rechtsordnung
3. Dogmatisch-systematische Fundierung im äußerungsrechtlichen Kontext
Materialisierung und Normativierung einer die Unternehmenspersönlichkeit schützenden Rechtsposition - Verfassungsrechtlicher Hintergrund - Einzelne Problemfelder auf dem Gebiet des äußerungsrechtlichen Schutzes der Unternehmenspersönlichkeit
4. Zusammenfassung der Ergebnisse
Reputation, Unternehmensreputation und Reputationskapital - Reputationsmessung und monetäre Reputationsbewertung - Recht und Reputation - Ehre natürlicher Personen - Unternehmenspersönlichkeit - Persönlichkeit unternehmenstragender Einheiten und Kollektive - Einfachgesetzlicher Äußerungsschutz der Unternehmenspersönlichkeit - Grundrechtsrahmen