Im Rahmen der jüngsten Entwicklung an den Kapitalmärkten hat die Frage nach den Möglichkeiten der Kapitalmarktteilnehmer, auf die Zusammensetzung des Aufsichtsrates einzuwirken, stark an Bedeutung gewonnen. Die Arbeit untersucht, inwieweit Aktionären und anderen Gruppen ein rechtlich abgesicherter Einfluss bei der Bestellung des Aufsichtsrates in der Aktiengesellschaft und der Societas Europaea eingeräumt werden kann. Ausgehend von den gesetzlichen Grundlagen wird dargestellt, welche Möglichkeiten in satzungsmäßiger und schuldrechtlicher Hinsicht bestehen, den Anteilseignern und Dritten Einflussnahmemöglichkeiten bei der Besetzung des Aufsichtsrates einzuräumen und wie diese Regelungen jeweils unter dem Gesichtspunkt der Effizienz des Kapitalmarktes zu beurteilen sind.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-50922-7 (9783631509227)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Matthias Gündel (Jahrgang 1973) studierte an der Universität Göttingen Rechtswissenschaft. Seit 1999 ist er in einer Kanzlei in Göttingen zunächst als wissenschaftlicher Assistent und dann als Wirtschafts- und Steueranwalt tätig. Schwerpunkte seiner anwaltlichen Tätigkeit bilden neben der Emissionsberatung die Entwicklung von langfristigen Finanzierungs-, Unternehmensnachfolge- und Umwandlungsstrategien für mittelständische Unternehmen.
Aus dem Inhalt: Rechtliche Grundlagen der Besetzung des Aufsichtsrates - Gestaltungsfreiheit im Aktienrecht - Satzungsmäßig begründbare Einflussnahmemöglichkeiten - Geschäftsordnung der Hauptversammlung - Schuldrechtliche begründbare Einflussnahmemöglichkeiten.