Dieses Referenzwerk schafft die Grundlagen für die Optimierung logistischer Leistungen. Der Autor behandelt theoretisch fundiert die Regeln, Verfahren und Strategien zur Planung und Disposition und stellt Berechnungsformeln und Lösungsverfahren vor. Beispiele sorgen für den Anwendungsbezug. Das Werk liefert grundsätzliche Informationen, die sich auf jede Branche und jede Techniklösung übertragen lassen. Die praxisbewährten Grundsätze sind ein wichtiges Handwerkszeug für die Beratungs- und Forschungstätigkeit.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Graduate
Illustrationen
17
17 s/w Abbildungen
XII, 443 S. 17 Abb.
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 155 mm
Dicke: 25 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-540-66850-3 (9783540668503)
DOI
10.1007/978-3-642-59729-9
Schweitzer Klassifikation
15 Logistiknetzwerke und Logistiksysteme.- 15.1 Intralog, Extralog und Interlog.- 15.2 Systemaufbau und Systemhierarchien.- 15.3 Leistungsanforderungen und Leistungsvermögen.- 15.4 Systemplanung und Systemoptimierung.- 15.5 Optimierter Istzustand und optimale Lösung.- 16 Lagersysteme.- 16.1 Lageranforderungen.- 16.2 Lagerplätze und Lagerarten.- 16.3 Lagertechnik.- 16.4 Lagerbetriebsstrategien.- 16.5 Füllungsgrad und Lagerplatzbedarf.- 16.6 Grundflächenbedarf pro Ladeeinheit.- 16.7 Lagerplatzoptimierung für Mehrplatzlager.- 16.8 Lagerplanung und Lagerdimensionierung.- 16.9 Statische Lagerdimensionierung.- 16.10 Wegzeitberechnung und Geschwindigkeitsauswahl.- 16.11 Dynamische Lagerdimensionierung.- 16.12 Investition der Lagergewerke.- 16.13 Betriebs- und Leistungskosten.- 16.14 Beschaffung von Lagerleistungen.- 16.15 Optimale Lagerauswahl.- 17 Kommissioniersysteme.- 17.1 Kommissionieranforderungen.- 17.2 Kommissionierverfahren.- 17.3 Kommissioniertechnik.- 17.4 Kommissionierqualität.- 17.5 Kombinierte Systeme.- 17.6 Betriebsstrategien für Kommissioniersysteme.- 17.7 Planung von Kommissioniersystem.- 17.8 Gestaltungs-und Optimierungsparameter.- 17.9 Statische Dimensionierung.- 17.10 Optimale Wegzeiten und Gangzahlen.- 17.11 Kommissionierleistung und Kommissionierzeit.- 17.12 Auftragsbündelung und Zeilenreduktion.- 17.13 Dynamische Dimensionierung.- 17.14 Kommissionierleistungskosten.- 17.15 Einflußfaktoren und Optimierungsmöglichkeiten.- 18 Transportsysteme.- 18.1 Klassifizierung der Transportsysteme.- 18.2 Transportanforderungen.- 18.3 Netzgestaltung und Systemaufbau.- 18.4 Transportsteuerung.- 18.5 Transportstrategien.- 18.6 Fördersysteme.- 18.7 Fahrzeugsysteme.- 18.8 Transportmatrix und Transportmittelbedarf.- 18.9 Auslegung und Dimensionierung vonFahrzeugsystemen.- 18.10 Optimale Logistikstandorte.- 18.11 Tourenplanung und Fahrwegoptimierung.- 18.12 Transportleistungskosten.- 19 Optimale Lieferketten.- 19.1 Strukturbedingungen.- 19.2 Lieferanforderungen.- 19.3 Gestaltungsparameter der Lieferketten.- 19.4 Lieferzeiten und Sendungslaufzeiten.- 19.5 Belieferungskosten.- 19.6 Auftragsprozesse und Informationsflüsse.- 19.7 Belieferungsstrategien.- 19.8 Spezifikation der Lieferketten.- 19.9 Bestimmung optimaler Lieferketten.- 19.10 Transportnetze und Transportketten.- 19.11 Distributionsketten der Konsumgüterindustrie.- 19.12 Beschaffungsketten des Handels.- 19.13 Auswahl optimaler Transportketten.- 19.14 Einflußfaktoren der Frachtkosten.- 19.15 Transportpreise und Frachttarife.- 19.16 Kombinierter Ladungsverkehr.- 19.17 Kundenausrichtung der Lieferketten (ECR und SCM).- 20 Einsatz von Logistikdienstleistern.- 20.1 Konzeption der Unternehmenslogistik.- 20.2 Leistungsbedarf.- 20.3 Logistikdienstleister.- 20.4 Vergabepolitik.- 20.5 Auschreibung von Logistikleistungen.- 20.6 Dienstleisterkontrolle und Vergütung.- Literatur.- Sachwortverzeichnis.