Die Vollkommenheit der Verfassung der römischen Republik wurde bereits von den antiken Geschichtsschreibern bewundert. Welche Vorstellungen verbanden sie mit diesem Begriff? Und was meinen wir, wenn wir heute von der antiken römischen Verfassung sprechen? - Diese Fragestellung führt hinein in die Beziehungen zwischen Verfassungsrecht und Politik. Die römische Verfassung wird zum interessanten Beispiel eines Konzentrates von Normen, Werten und Grundvorstellungen, die in Gestalt von leges, exempla, instituta und mores ihren Niederschlag fanden und so die römische Republik als Handlungseinheit konstituierten. Ihr Untergang bietet den Musterfall eines politischen Krisenprozesses, der von der Verfassung nicht ausgegrenzt ist, sondern unmittelbar auf diese einwirkt.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 14.8 cm
Breite: 21 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-8705-3 (9783820487053)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: Die römische Verfassung als Gegenstand der Gesetzgebung? - Die exempla, instituta und mores maiorum als Bausteine der römischen Verfassung - Verfassungsgewohnheitsrecht in Rom - Das römische Verfassungsdenken in der Krise der Republik.