Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Vorteile
- Praxisorientierte, auf das Wesentliche konzentrierte Darstellung
- Renommierte Autoren
- Aktuelle Rechtslage
Mit der 8. Auflage setzen die Autoren die Kommentierung von Prof. Wolfgang Grunsky fort, der die 7. Auflage dieses "Klassikers" bearbeitet hatte.
Das Werk bietet eine an wissenschaftlichen Ansprüchen orientierte Darstellung des arbeitsgerichtlichen Verfahrens und erläutert in knapper, präziser Weise die Besonderheiten dieses Verfahrens, natürlich immer mit den erforderlichen Bezügen zur ZPO.
Zur Neuauflage:
Seit der Vorauflage hat es eine Vielzahl von Änderungen und Ergänzungen des ArbGG gegeben, die vollständig in die Neubearbeitung eingeflossen sind, so zuletzt die Einfügung des § 54a durch das Mediationsgesetz.
Mit den neuen Autoren haben drei Wissenschaftler die Kommentierung übernommen, die als Experten ausgewiesen und vielfach hervorgetreten sind.
Der Titel ist im Beck-Online Modul Arbeitsrecht optimum enthalten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
8., neubearbeitete Auflage 2014
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Arbeitsrichter, im Arbeitsrecht tätige Rechtsanwälte, Verbände, Arbeitgeber und Arbeitnehmervertretungen sowie Unternehmen und Betriebsräte.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 45 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8006-4659-3 (9783800646593)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von Prof. Dr. Wolfgang Grunsky, Richter am Oberlandesgericht a.D
Bearbeitet von Prof. Dr. Bernd Waas, Prof. Dr. Martina Benecke und Prof. Dr. Stefan Greiner
Begründet von
Richter am OLG a.D.
Bearbeitet von