Das Lehrbuch behandelt in einer prägnanten Zusammenfassung die zivilrechtlichen Grundlagen des Verbraucherschutzrechts. Insbesondere Haustürgeschäfte, Fernabsatz, Verbraucherkredit, Verbrauchsgüterkauf, Gewinnspiele, Zusendung unbestellter Waren sowie das Reisevertrags- und Wettbewerbsrecht werden anhand zahlreicher Beispielfälle mit Kurzlösungen veranschaulicht. Jüngste Rechtsänderungen im Bereich des Verbraucherkreditrechts sind bereits eingearbeitet.
Rezensionen / Stimmen
Aus den Rezensionen: Aus dem Hause Springer erscheint ein ... Neuling, der sich ... dem taglichen Irrsinn des Verbraucherschutz widmet. Es handelt sich um ein sehr verstandlich geschriebenes, zugig und gut zu lesendes Lehrbuch ... Die Sprache ist leicht und unkompliziert ... Die einzelnen Kapitel sind nicht zu lang und enthalten alles, was man von einem guten Lehrbuch erwarten darf ... Besonders hervorzuheben sind die Klausurfalle, ... die uber das ganze Buch verteilt ... sich einfinden. Insgesamt ein ... sehr gutes Lehrbuch ... (Thomas Stumpf, in: StudJur online, March 2011)
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
5 s/w Tabellen, Literaturverzeichnisse
black & white illustrations, black & white tables, figures, bibliography
Maße
Höhe: 0 mm
Breite: 0 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-642-14420-2 (9783642144202)
DOI
10.1007/978-3-642-14421-9
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Barbara Grunewald hat einen Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht inne und ist seit 2006 Direktorin des neu gegründeten Instituts für Gesellschaftsrecht der Universität zu Köln. Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer ist Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht mit Urheberrecht, Gewerblichen Rechtsschutz, Neue Medien und Wirtschaftsrecht und leitet die zivilrechtliche Abteilung des Instituts für Medienrecht und Kommunikationsrecht an der Universität zu Köln.
Einführung.- Verbraucherschutz bei Verwendung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen.- C. Unbestellte Leistungen (§ 241a BGB).- Das Widerrufsrecht am Beispiel des Haustürgeschäfts.- E. Fernabsatz und elektronischer Geschäftsverkehr.- Verbraucherdarlehens- und ähnliche Verträge.- Verbrauchsgüterkauf.- Gewinnzusagen.- Verbraucherschutz bei Pauschalreisen.- Verbraucherschutz bei fehlerhaften Produkten.- Verbraucherschutz durch Wettbewerbsrecht (UWG).