Aufgrund der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre wird eine wirksame Existenzsicherung insbesonders für ältere Menschen, Familien und Langzeitarbeitslose immer notwendiger. Wissenschaft, Parteien und Wohlfahrtsverbände haben hierzu vielfältige Vorschläge vorgelegt.
Im Anschluß an eine einleitende Bestandsaufnahme von Grundsicherungszielen, kollektiven Sicherungsformen und Gestaltungselementen untersucht der Verfasser drei Basismodelle der Grundsicherung: bedarfsunabhängiges Grundeinkommen, Kombilohn sowie negative Einkommensteuer. Die theoretisch-qualitative Würdigung der sozial-, beschäftigungs-, bildungs- und finanzpolitischen Wirkungen dieser Modelle zeigt Wege auf, den Arbeitsmarkt durch eine steuerfinanzierte Grundsicherung zu flexibilisieren.
Am Beispiel Österreichs werden anschließend Art und Umfang der im Niedriglohnsegment erschließbaren Arbeitsplätze abgeschätzt und der Finanzbedarf eines Negativsteuermodells ermittelt. Überlegungen zu Implementierungsstrategien runden die Arbeit ab.
Der Verfasser lehrte Ökonomie an der Goethe-Universität Frankfurt/M. und hat die Erfahrungen aus der Diskussion seines Bürgergeld-Modells in die Studie eingebracht.
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 153 mm
Breite: 227 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7890-6924-6 (9783789069246)
Schweitzer Klassifikation