Das Buch unterscheidet sich von den etablierten Standardwerken zur Psychopharmakotherapie, indem es neben einem kurzen Abriss der modernen pharmakologischen Grundkonzepte (Rezeptoren, Transmitter, Hormone, Peptide, Placebowirkung etc.) ganz aktuelle Themen der Psychopharmakotherapie aufgreift und ihre wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Folgen diskutiert. Dazu gehören u. a. die sog. personalisierte Psychopharmakotherapie, das Neuroenhancement, Interessenkonflikte im Umgang mit der Pharmaindustrie sowie Ursachen und Lösungsmöglichkeiten der gegenwärtigen Krise der Arzneimittelentwicklung.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Psychiater, ärztliche und psychologische Psychotherapeuten, Ärzte für psychosomatische Medizin, Klinische Psychologen; ebenso Wissenschaftspolitiker, Journalisten, Philosophen und wissenschaftlich interessierte Laien.
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Gewicht
ISBN-13
978-3-17-022319-6 (9783170223196)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. med. Gerhard Gründer ist stellvertretender Direktor der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Universitätsklinikum Aachen.