Die Verwertung von Immaterialgterrechten ist seit jeher dem Spannungsverh?ltnis zwischen Immaterialg?terrecht und Kartellrecht ausgesetzt. Das Kartellrecht verfolgt das Ziel, Marktzutrittsschranken abzubauen und die M?rkte offen zu halten. Das Immaterialg?terrecht gew?hrt Ausschlie?ungsrechte. Die Rechtsgebiete scheinen sich deshalb auf den ersten Blick zu widersprechen. Jedoch nicht jede Technologietransfer-Vereinbarung stellt per se eine wettbewerbsbeschr?nkende Vereinbarung dar. Im Zeitalter des "more economic approach" sind im Rahmen der Bewertung, ob von einer Technologietransfer-Vereinbarung eine wettbewerbsbeschr?nkende Wirkung ausgeht, verst?rkt ?konomische Aspekte zu ber?cksichtigen. Diese Bewertung ist komplex und prim?r von den Adressaten des Kartellverbots, den Unternehmen, eigenverantwortlich vorzunehmen. Die dadurch entstehende Rechtsunsicherheit auf Adressatenseite darf Innovationswettbewerb jedoch nicht verhindern! Der gesetzliche Rahmen ist deshalb zu ?ndern.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
Universität Konstanz
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 22.7 cm
Breite: 15.3 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-7707-8 (9783832977078)
Schweitzer Klassifikation