Dezernenten arbeiten an der Schnittstelle zwischen Kreisverwaltung und Kreispolitik. Durch die Beratung und Unterstützung des Landrats und des Kreistags, somit durch die inhaltliche Vorbereitung der Landkreispolitik, sind sie als Führungskräfte häufig der Dreh- und Angelpunkt landkreispolitischer Gestaltungsprozesse. Ungeachtet möglicher Parteipolitik können kommunale Führungskräfte in der Zusammenarbeit mit politischen Gremien nicht unpolitisch sein. Strategisches Denken und politisches Gespür sind Voraussetzungen für die Konsens- und Mehrheitsbeschaffung für verlässliche kommunalpolitische Entscheidungen. Sandra Grüninger analysiert ausgehend von Interviews mit Landräten und Dezernenten die politische Dimension der Führungsarbeit in der Landkreisverwaltung und beschreibt diese anhand von vier Schnittstellen zwischen Kreisverwaltung und Kreispolitik.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
5
5 s/w Abbildungen
XV, 94 S. 5 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 7 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-05139-6 (9783658051396)
DOI
10.1007/978-3-658-05140-2
Schweitzer Klassifikation
Sandra Grüninger leitet die Geschäftsstelle Kreistag des Landratsamts Ludwigsburg in Baden-Württemberg und hat den Masterstudiengang Public Management an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg abgeschlossen.
Der Übergang zwischen Politik und Verwaltung.- Führungskräfte der Verwaltung als Schnittstellenmanager und Grenzgänger.- Die politische Dimension der Führungsarbeit an vier Schnittstellen zwischen Kreisverwaltung und Kreispolitik.