Unternehmen stellen im Zuge ihrer Publizität Informationen über ihre Tätigkeit und wirtschaftliche Lage für eine interessierte Öffentlichkeit bereit. Unternehmenspublizität steht damit in der Tradition der Kontrolle von Macht (der Manager) durch Informationstransparenz gegenüber Eigentümern, Gläubigern und anderen Stakeholdern. Michael Grüning stellt Ansätze zur Messung des Publizitätsniveaus für einzelne Unternehmen vor und untersucht Bestimmungsgründe für die Ausgestaltung der Publizität, deren Wirkungen auf die Aktienliquidität sowie Kapitalkosten am Kapitalmarkt.
Rezensionen / Stimmen
"Die vorliegende Arbeit stellt [...] eine Bereicherung des einschlägigen Schrifttums zur Publizität börsennotierter Unternehmen und der empirischen Publizitätsforschung dar." WPg - Die Wirtschaftsprüfung, 13-2011
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
63
63 s/w Abbildungen
XVIII, 392 S. 63 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 26 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-2680-7 (9783834926807)
DOI
10.1007/978-3-8349-6166-2
Schweitzer Klassifikation
Michael Grüning wurde an der Technischen Universität Dresden promoviert und habilitierte sich an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder). Seine Forschungsschwerpunkte sind Unternehmenspublizität, Corporate Governance und Performance Measurement.
Adressaten und Instrumente der Unternehmenspublizität; Überblick über den Status Quo der Publizität; Messung des Publizitätsniveaus mittels Artificial Intelligence Measurement of Disclosure (AIMD); Einflussfaktoren auf die Ausgestaltung der Unternehmenspublizität; Auswirkungen der Unternehmenspublizität am Kapitalmarkt