Thema dieses Lehrbuches sind Zustandekommen und Auswirkung wirtschaftspolitischer Entscheidungen. Der erste Teil stellt die allokationstheoretischen Grundlagen dar, die bei der Diskussion von Wirtschaftspolitik nützlich sind. Zunächst werden mögliche Zielsetzungen staatlicher Wirtschaftspolitik diskutiert. Anschließend wird hinterfragt, wo die Grenzen staatlichen Wirtschaftens gezogen werden sollten. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Frage, warum in einer Demokratie bestimmte wirtschaftspolitische Entscheidungen getroffen werden. Es werden grundlegende formale Modelle demokratischer Entscheidungsprozesse dargestellt. Ein besonderes Gewicht dieser politisch-ökonomischen Analyse liegt auf Theorien, die das Zustandekommen oder das Scheitern von Reformen untersuchen.
Außerdem werden theoretische Modelle der politischen Einflussnahme von Interessengruppen vorgestellt. Im dritten Teil geht es um Anwendungen der polit-ökonomischen Grundmodelle auf wichtige wirtschaftspolitische Entscheidungen. Das Buch ist als eigenständige Grundlage für eine Einführung in die Wirtschaftspolitik in einem anspruchsvollen Bachelorstudium gedacht. Es kann aber auch in Verbindung mit der Lektüre weiterführender Literatur als ein Ausgangspunkt für einen Kurs im Masterstudium genutzt werden.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 13 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-662-68265-4 (9783662682654)
DOI
10.1007/978-3-662-68266-1
Schweitzer Klassifikation
Professor Dr. Hans Peter Grüner hat den Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik an der Universität Mannheim inne. Seine Forschungsfelder sind die Wirtschaftspolitik, die Geldpolitik, die Verteilungspolitik, die Fiskalpolitik sowie das Design wirtschaftlicher und politischer Institutionen. Er ist Research Fellow des Centre for Economic Policy Research in London und beriet unter anderem die Europäische Zentralbank und die Europäische Kommission.