Einleitung - Barbara Haselbach: Zum Konzept des Symposions 2006 - Rudolf Nykrin: Dialoge mit dem Orff-Schulwerk - I Beiträge aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen - Erziehungswissenschaften - Horst Rumpf: Die andere Aufmerksamkeit. Über Ästhetische Erziehung im Zeitalter der
Weltbewältigung - Manuela Widmer mit Horst Rumpf: Im Dialog - Martina März: Förderdiagnostik und Elementare Musik- und Bewegungserziehung. Freundschaft oder Widerspruch? - Sermin Bÿlen, Banu Özevín, Esin Uçal Canakay: Die Auswirkungen des Orff-Schulwerks auf die Musikerziehung und auf die
motivationalen Prozesse im Musikunterricht der Grundschule - Georg Feuser: Von der Segretation über die Integration zur Inklusion. In Theoriebildung
und Praxis - Shirley Salmon mit Georg Feuser: Im Dialog - Hans Hermann Wickel: Musik in der Sozialen Arbeit, aufgezeigt am Musizieren mit alten Menschen
(Musikgeragogik) - Michel Widmer mit Hans Hermann Wickel: Im Dialog - Neurowissenschaft - Eckart Altenmüller: Neurowissenschaften im Dialog mit Musik- und Tanzpädagogik. Zu den neuronalen Auswirkungen musikalischen Lernens - Regina Pauls mit Eckart Altenmüller: Im Dialog - Säuglingsforschung - Karin Schumacher mit Werner Beidinger: Im Dialog - Entwicklungspsychologische Erkenntnisse als Grundlage einer Musik- und Tanzpädagogik. Erfahrungen aus der musiktherapeutischen Arbeit mit zunächst dialogunfähigen Kindern - Musikwissenschaft - Polo Vallejo mit Sofia López-Ibor: Im Dialog - Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Arbeit von Musikethnologen und Musik- und Tanzpädagogen - Musikpsychologie - Edwin E. Gordon: Music Learning Theory - Andrea Sangiorgio mit Edwin E. Gordon: Im Dialog - Psychologie - Christa Coogan und Doug Goodkin: Vielfache Intelligenzen und Orff-Schulwerk - II Beiträge zur Kunstvermittlung - Vorträge - Fernando Palacios: Kunst erleben, in Kunst erziehen. Das Staubkorn, das Leben, die Kunst und der Urknall - Verena Maschat mit Fernando Palacios: Im Dialog - Catherine Milliken: Ein Fest für die Sinne. Über Zukunft@BPhil [1], das pädagogische Programm der Berliner Philharmoniker - Royston Maldoom: Community Dance. Konzept und Praxis - Christin Markovic: Musik und Tanz im Kindermuseum Creaviva, Zentrum Paul Klee, Bern - Barbara Haselbach mit Christin Markovic: Im Dialog - Klaus Feßmann, Thomas Heuer, Markus Kuchenbuch: Pilot-Projekt ReSonanz&AkzepTanz - Workshops - James Harding: Musik im Dialog mit bewegten Bildern, Licht, Kamera und Aktion - Soili Perkiö: Musik und Bewegung mit Babys - Barbara Haselbach: Musik und Tanz im Museum - Andrea Sangiorgio: Modell einer Verbindung von Orff-Schulwerk und Music Learning Theory - Manuela Widmer mit Studenten des Orff-Instituts: Spring ins Spiel. Kreatives Gestalten mit Eltern und Kindern - Künstlerisch-pädagogische Praxis. Aufführung mit Kindern und Jugendlichen - Andrea Sangiorgio, Marco Iadeluca: Kaleidoskop für Perkussion und Orff-Instrumente - Erika Karez-Knoblich: Momo - Christiane Wieblitz: Hin und Her. Her und Hin - Reinhold Wirsching: Follow the Drinking Gourd - Susanne Rebholz, Josef Wörgötter: Red' ma drüber - III Künstlerische Beiträge - Konzert Carl Orff Chor - Präsentation von Prüfungsarbeiten von Studierenden und Absolventen des Orff-Instituts - Keith Terry: Internationales Body Percussion Projekt - Michel Widmer mit Studenten des Orff-Instituts: Klangbaustelle - Rahmenprogramm - IV Anhang - Biografien - Symposionsorganisation - Dank an Mitarbeiter und Sponsoren - Teilnehmer und Nationen - Inhaltsverzeichnis der DVD
Links:
------
[1] mailto:Zukunft@BPhil