Staatsbürgerschaft gilt in soziologischer Theorie und politischer Praxis als Ausdruck gesellschaftlicher Zugehörigkeit und politischer Teilhabe. Der Band lädt dazu ein, sich dem Konzept der Staatsbürgerschaft als einem wandelbaren und spannungsreichen Konzept zu nähern. Einerseits zeigen die Beiträge, wie die Ergänzung und praktische Inanspruchnahme von (Staats-)Bürgerschaft auf lokaler Ebene und in zivilgesellschaftlichen Kontexten geschieht. Andererseits gerät auch die exklusive Wirkung von Staatsbürgerschaft in gesellschaftlichen Aushandlungen, rechtlicher Praxis und (Bildungs-) Politiken in den Blick.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Zielgruppe
Illustrationen
31
31 s/w Abbildungen
XIII, 282 S. 31 Abb.
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 17 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-658-25533-6 (9783658255336)
DOI
10.1007/978-3-658-25534-3
Schweitzer Klassifikation
Sarah J. Grünendahl ist Doktorandin im Fach Politikwissenschaft an der Universität Siegen und wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften der Hochschule Düsseldorf.
Andreas Kewes ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Soziale Arbeit an der Universität Siegen.
Emmanuel Ndahayo ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen.
Jasmin Mouissi ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen.
Carolin Nieswandt ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Sozialwissenschaften der Universität Siegen.