Zwischen 1884 und 1914 besaß Deutschland ein Kolonialreich, das von Togo in Westafrika bis zu den Inseln Samoas im Pazifik reichte.
Dieses Buch bietet einen kenntnisreichen und allgemeinverständlichen Überblick über die kurze, aber folgenreiche deutsche Kolonialzeit. Es informiert über die politischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen und Nachwirkungen, vor allem aber über den »kolonialen Alltag« und das Zusammenleben von Deutschen und Einheimischen, das keineswegs nur von Widerstand und Gewalt geprägt war.
Im Fokus stehen unter anderem das Wirken von Verwaltung, Justiz und Militär, die christliche Mission, die Rolle der Frauen, der Rassismus, die Hoffnungen und Träume nach dem Verlust des Kolonialreichs - aber auch der heutige Umgang mit diesem Teil der deutschen Geschichte.
Dritte, erweiterte Auflage - mit über 70 Abbildungen und Karten.
Rezensionen / Stimmen
»Zu Vertiefungszwecken lohnt sich unbedingt der Griff zum Kompendium >Die Deutschen und ihre Kolonien< von Horst Gründer und Hermann Hiery, das nun in aktualisierter und erweiterter Neuauflage erschienen ist und sich den Ehrentitel eines Standardwerks redlich verdient.«
Tagesspiegel
Auflage
durchges. und erweiterte Aufl.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
mit Schutzumschlag (bedruckt)
Illustrationen
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 139 mm
Dicke: 38 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-89809-204-3 (9783898092043)
Schweitzer Klassifikation