Die betriebliche Altersvorsorge ist in den letzten Jahren zusehends in den Mittelpunkt verschiedenster oiskussionen gerUckt. Sie ist eingebettet im Spannungsverhaltnis zwi schen volks- und betriebswirtschaftlichen Fragestellun gen. Auf volkswirtschaftlicher Sei te wird auf die be triebliche Altersvorsorge verwiesen, wenn um einen LO sungsweg fur das Finanzierunqsdilemma der gesetzlichen sozial- bzw. Rentenversicherunq gerungen wird. Auf der mikro6konomischen Ebene der Unternehmen waren Fragen der betrieblichen Altersvorsorge bislang vorwiegend im Be reich der Personalwirtschaft angesiedelt. stellt man die Leistungen der betrieblichen Altersvor sorge den Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung in der BRO seit 1970 gegenuber, so lagen die Zuwachsraten bezuglich der gesamten Leistungen der betrieblichen Al tersversorgung zum Teil betrachtlich iiber jenen der ge setzlichen Rentenversicherungen. Abb.l: Zuwachsraten der betrieblichen Altersvorsorge in der BROl 500% 450% 400% 350"4 300"4 250"4 200"4 150"4 100"4.$.--i--i--i--i---r--+-+-;--; 1170 1975 1910 Il1S1 1912 1983 1114 1885 lt86 1887 1 Tabelle aus: Matschke (Altersversorgung I) S. 34. 2 Betrugen die Leistungen aus betrieblicher Altersvorsorge 1987 bereits 14,5 Mrd OM, so waren es 1970 nur 3,05 Mrd OM. Das entspricht einer Steigerungsrate von rund 475%.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
5
5 s/w Abbildungen
189 S. 5 Abb.
Maße
Höhe: 244 mm
Breite: 170 mm
Dicke: 12 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-409-13849-9 (9783409138499)
DOI
10.1007/978-3-322-87977-6
Schweitzer Klassifikation
1. Einleitung.- 2. Fürsorgemotiv vs. Entgeltmotiv.- 3. Finanzierung und betriebliche Altersversorgung.- 3.1. Zwei Typen von Agency Problemen.- 3.2. Ursachen für Agency Probleme.- 3.3. Agency Costs.- 3.4. Optionspreistheorie und die Bewertung bedingter Ansprüche.- 4. Die Betriebliche Altersvorsorge in der Bundesrepublik Deutschland.- 4.1. Der Wirkungsbereich von Betriebspensionen.- 4.2. Grundlegende Formen der Betrieblichen Altersvorsorge.- 4.3. Zur Verbreitung der verschiedenen Formen der Betrieblichen Altersversorgung.- 4.4. Zur Risikostruktur von Pensionszusagen.- 5. Principal-Agent Beziehungen aus der Betrieblichen Altersvorsorge.- 5.1. Principal-Agent Beziehungen aus den verschiedenen Vorsorgeformen.- 5.2. Dominierende Principal-Agent Probleme aus der Literatur.- 5.3. Ein Modell zur Beschreibung der Agency Probleme im Zusammenhang mit der Betrieblichen Altersvorsorge.- 6. Risikospezifische Versicherungsprämien: Ein Lösungsweg.- 6.1. Das Prämienproblem aus der Sicht der Literatur.- 6.2. Die marktorientierte Unternehmenssichtweise.- 6.3. Die ökonomische Erklärung der Drittparteien Versicherung.- 6.4. Die risikoangepaßte Versicherungsprämie.- 6.5. Die Versicherung von Pensionszusagen im Modell.- 7. Empirische Überprüfung des Modells zur Ermittlung risikospezifischer Versicherungsprämien für die Betriebliche Altersvorsorge.- 7.1. Die Daten.- 7.2. Folgen die Unternehmensaktiva einem Diffusionsprozeß?.- 7.3. Historische Aktienkurse als Schätzer für die Standardabweichung.- 7.4. Unternehmenswert und Risikobewertung.- 7.5. Implizite Varianzen als Schätzer für die Standardabweichung.- 7.6. Die praktische Umsetzbarkeit von risikospezifischen Versicherungsprämien.- 8. Steuern und abschließende Bemerkungen.- 9. Anhang I.- 10. Anhang II.- 11.Literaturverzeichnis.