Gruber ist etwas gelungen, das den Vätern des quantenmechanischen Atommodells nicht gelungen ist. Eine logische Anordnung der Protonen, Neutronen und Elektronen erlaubt es - im Vergleich zu den Experimentaldaten - die Struktur im Atom zu klären. Die Aufklärung der Struktur ist eine Reise durch das Periodensystem, bei dem das Modell anhand der Experimentaldaten Isotop für Isotop verifiziert wird. Nebenbei können dabei u.a. auch Phänomene wie Ferromagnetismus und radioaktive Zerfallsprozesse rein geometrisch anhand des neuen Modells geklärt werden. Die größte Entdeckung von Band 2 ist der Mechanismus des Ferromagnetismus des Terbiums, Dysprosiums und Holmiums bei tiefen Temperaturen. Sie bilden als rein mechanisch zu verstehender Terdyho Mechanismus einen schönen Beweis für die weitgehende Richtigkeit des einfach, streng orthogonalen, geometrischen Modells.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Neustadt an der Weinstrasse
Deutschland
Zielgruppe
Zielgruppe sind Naturwissenschaftler vor allem Chemiker und Physiker die einem neuen Modell, das unglaublich große Tragweite für die gesamte Chemie und Physik besitzt, aufgeschlossen gegenüberstehen. Besonders sollten sich aktive Forscher angesprochen fühlen, die ein Gefühl dafür entwickelt haben, dass irgendetwas mit unserem Lehrbuchwissen zum Atommodell nicht stimmt.
Editions-Typ
Limitierte Ausgaben (ohne Nummerierung)
Produkt-Hinweis
Illustrationen
169
169 Farbfotos bzw. farbige Rasterbilder
25 beschriftete Abbildungen im Text, 169 Bilder von 3D Konstruktionen der Isotope, 10 Abbildungen in einer im Anhang zugefügten eines bisher unveröffentlichten wissenschaftlichen papers zur Kavitationsbeständigkeit von Eisenaluminiden (Intermetallics)
Maße
Höhe: 32 cm
Breite: 21.5 cm
Dicke: 1.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-910448-56-8 (9783910448568)
Schweitzer Klassifikation