Der Rechtsstaat ist im Bereich "Whistleblowing" mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Dieses Handbuch verfolgt das Ziel, offene Fragen zum Thema interdisziplinär zu beleuchten. Es baut auf ausgewählten Ergebnissen einer Fachtagung an der JKU Linz auf:
Einführung und Begriffsabgrenzung (Nicolas Raschauer)
Whistleblowing - Segen oder Fluch? (Silvia Traunwieser)
Anonyme Hinweisbearbeitung mit dem BKMS®-Hinweisgebersystem in der Praxis der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (Thomas Haslwanter)
Whistleblowing und Arbeitsrecht (Reinhard Resch)
Whistleblowing und Öffentliches Recht (Walter Berka)
Whistleblowing im Wettbewerbsrecht (Jörg Zehetner)
Whistleblowing im Kapitalmarktrecht (Markus Heidinger/Daniel Strauss)
Whistleblowing und Strafrecht (Wolfgang Wessely)
Rezensionen / Stimmen
"Das vorliegende Werk ist nicht nur dem Aufbau, sondern auch dem prägnanten Inhalt nach sehr gelungen und gibt der LeserInnschaft einen breiten Überblick über eine aktuelle Materie." (ZAS - Zeitschrift für Arbeitsrecht und Sozialrecht Nr. 5/2015, Paula Aschauer)
Sprache
Verlagsort
Gewicht
ISBN-13
978-3-214-06457-0 (9783214064570)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber: Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber, Leiter des Fachbereiches Arbeits-, Wirtschafts- und Europarecht an der Universität Salzburg. PD Dr. Nicolas Raschauer, CHSH Rechtsanwälte OG Wien.
Mit Beiträgen von Walter Berka, Thomas Haslwanter, Markus Heidinger, Reinhard Resch, Daniel Strauss, Silvia Traunwieser, Wolfgang Wessely und Jörg Zehetner.