»Einzig die Menschenkinder stiften Sinn«, sagt Soeur Chacunne.
Soeur Chacunne? - wahrhaftig: Der Kleine Prinz von Antoine de St. Exupéry hat eine Schwester bekommen. Sie reist durchs All auf die Erde und spricht mit den Kindern. Die berichten ihr, dass schonungslose Kriege wüten, Wälder und Tiere sterben, und dass ihre Rechte - ja, Kinder haben Rechte! - missachtet werden. Sie wollen sich wehren und dagegen protestieren. Soeur Chacunne muss zurück ins All, wünscht den Kindern aber für ihr weiteres Leben ein >hörendes Herz< in Arbeit, Wissen und Liebe.
Dieser kleine Band legt den Text Alexander Grubers zu einem Chorwerk von Arne Gieshoff vor, das in der Frauenkirche Dresden uraufgeführt wurde.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Illustrationen
Illustrationen von Marcel Keller, s/w
Maße
Höhe: 19 cm
Breite: 11.5 cm
ISBN-13
978-3-86532-689-8 (9783865326898)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Alexander Gruber wurde 1937 in Württemberg geboren. Seit 1967 arbeitete er als Lektor und Dramaturg beim S. Fischer Verlag. Später ging er als Chefdramaturg an die Bühnen der Stadt Bielefeld. Er ist erfolgreicher Theaterautor, unter anderem vieler Kinderstücke und er hat zahlreiche englische und französische Dramen, darunter viele Opernlibretti, übersetzt und bearbeitet. Derzeit gibt er »Tiermärchen vieler Völker« heraus. Zuletzt erschien Band 6, »Tiermärchen aus Vietnam«.
ISNI: 0000 0001 1999 1615 GND: 1250389186
Basierend auf einer Idee von
Erich Kästner (1899 - 1974), geboren in Dresden, Schriftsteller und Dichter. Seine Bücher wurden 1933 von den Nationalsozialisten verbrannt; er erhielt Publikationsverbot. Sein Kinderbuch "Die Konferenz der Tiere", worauf die Idee für "Die Konferenz der Kinder" zurückgeht, erschien 1949. Darin unternehmen es allegorische
Tiere, den Weltfrieden herzustellen, da die Menschen unfähig dazu sind. (Walt Disney, dem das Buch passenderweise zur Verfilmung angeboten wurde, fand es allerdings zu politisch.)
ISNI: 0000 0001 2134 7917
Illustrationen
Marcell Keller arbeitet seit den 1980er Jahren als Bühnen- und Kostümbildner u.?a. an der Münchner Staatsoper, an der Oper Zürich, und an der Comédie Française. 1993 hatte seine erste Inszenierung am Staatstheater Stuttgart Premiere. Er ist auch als Illustrator tätig und kuratiert und gestaltet Ausstellungen, z.B. für das Deutsche Historische Museum Berlin.
ISNI: 0000 0005 1653 8566