Nur wer die physiologischen Mechanismen des ungeborenen Kindes, seine Kompensationsmöglichkeiten und die Anzeichen von fetalem Disstress versteht, ist in der Lage, Ergebnisse der Auskultation richtig einzuordnen bzw. CTG-Aufzeichnungen korrekt zu lesen und zu interpretieren - und kann so unnötige Interventionskaskaden während der Geburt vermeiden.
Vor dem Hintergrund der physiologischen Zusammenhänge und anhand zahlreicher Fallbeispiele fassen die Autorinnen, zwei erfahrene Hebammen und eine Gynäkologin, die evidenzbasierten und praxisorientierten Informationen zusammen, die jede Hebamme dazu befähigen, Ergebnisse der Auskultation bzw. CTG-Aufzeichnungen zu verstehen, zu bewerten und korrekt zu dokumentieren.
Als WebPlus zum Buch stehen Ihnen im Internet Algorithmen und Arbeitsanweisungen zum Thema CTG zur Verfügung: einfach registrieren, Code aus dem Buch eingeben und Unterlagen runterladen.
Mit einem Informationsflyer zum Weiterreichen an die Eltern.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Hebammen, Entbindungspfleger, Gynäkologen
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-87777-119-8 (9783877771198)
Schweitzer Klassifikation