Rezensionen / Stimmen
"(...) Grundsätzlich handelt es sich um ein uneingeschränkt zu empfehlendes und führendes Standardwerk im Bereich der Kommentierung zum SGB XII".
RD Dirk Weber, FhöV, Bielefeld, in: DVP 10/18, zur 6. Auflage 2018
"(...) Richter der Sozial-, Zivil- und Verwaltungsgerichtsbarkeit, Sozialämter und Agenturen für Arbeit sowie Rechtsanwälte, die im Sozialrecht tätig sind und Verbände im Bereich der Sozialhilfe benötigen dieses Werk und werden nicht um die Anschaffung des Buches herumkommen. Auch die Wissenschaft kann großen Nutzen aus dem Kommentar ziehen, da die Autoren bislang ungeklärte Fragestellungen ansprechen und einen Lösungsweg aufzeigen. Die schwierige Materie wird in immer klarer Sprache dargestellt. Das Warten auf die neue Auflage, sie war bereits für 2016 angekündigt, hat sich gelohnt."
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Sozialrecht Dr. Brigitte Glatzel, Mainz, in: NVwZ 3/19, zur 6. Auflage 2018
"(...) Die Kommentatoren dieser Auflage erläutern verständlich und mit Hinweis auf weiterführende Rechtsprechung und Literatur das System der Sozialhilfe mit allen Verästelungen, die sich im Laufe der Zeit entwickelt haben. Die Rechtsanwendung macht es notwendig, über gute Literatur zu verfügen, wenn man z.B. für Betroffene mit Fragestellungen der Rechtsdurchsetzung aus diesem Spezialgebiet befasst ist. Auch spezielle Regelungen, wie etwa § 19 Abs. 6, der Ansprüche von Leistungserbringern nach dem Tod des Leistungsberechtigten regelt, werden plausibel erläutert. Das Werk, das sich an Rechtsanwälte und Richter richtet, ist auch für Kostenträger und speziell für Leistungserbringer (-Verbände) von Interesse."
Peter Frings, DiCV Münster, in: Sozialrechtaktuell 05/2018, zur 6. Auflage 2018
"(...) Wie in den Vorauflagen werden die Paragraphen auch für den juristischen Laien verständlich kommentiert. Zur Vertiefung werden weitergehende Literaturhinweise gegeben und die einschlägige Rechtsprechung zitiert."
Werner Hesse, in: www.der-paritaetische.de 12.10.2018, zur 6. Auflage 2018
"(...) Der ,,Grube/Wahrendorf" kommentiert praxisnah das im SGB XII geregelte Sozialhilferecht und zugleich die Regelungen über die Grundsicherung im Alter. Dabei werden die sozialhilferechtlichen Bestimmungen des SGB II integriert in der Kommentierung des SGB XII erläutert, soweit das SGB XII entsprechende Vorschriften enthält. Wegen der sachlichen Nähe wird auch das AsylbLG kommentiert. In den Erläuterungen der Vorschriften wurde besonderer Wert darauf gelegt, die dogmatischen und systematischen Zusammenhänge zu verdeutlichen. Dabei wurde auf eine klare und verständliche Sprache geachtet, die auch der juristische Laie gut verstehen kann. Bei rechtlichen Streitfragen gibt die Kommentierung präzise Antworten und orientiert sich dazu vornehmlich an der Rechtsprechung des BSG und der Obergerichte. Hinweise auf einschlägiges Schrifttum ermöglichen eine vertiefte Beschäftigung mit Einzelfragen."
Ulrich Harmening, in: Zeitschrift für Fürsorgewesen 09/2018, zur 6. Auflage 2018
"(...) Der Kommentar kann uneingeschränkt allen empfohlen werden, die mit dem Sozialhilferecht und benachbarten Rechtsgebieten befasst sind."
in: Rechtsdienst 03/2018, zur 6. Auflage 2018
"(...) Die jetzt vorliegende 6. Auflage des Kommentars kann als Hilfsmittel für die Rechtsanwendung in den kommunalen Sozialbehörden besonders empfohlen werden."
in: Landkreistag Sachsen-Anhalt 19.09.2018, zur 6. Auflage 2018
"(...) Die Kommentierung ist stets sorgfältig, umfangreich und differenziert."
Dr. Irene Vorholz, Berlin, in: Der Landkreis 08/09 2018, zur 6. Auflage 2018
"(...) Der Kommentar erfüllt trotz Mäkelei (und welcher Jurist hätte nicht irgendetwas zu bemängeln) alle Wünsche für eine gründliche und doch rasche Arbeit. Bei allem Detailreichtum bildet er - mit den zahlreichen, weiterführenden Hinweisen - eine solide Basis für ein weiteres Nachforschen. Er wendet sich gleichermaßen an Praktiker wie z.B. Rechtsanwälte, Richter und Mitarbeiter von Sozialbehörden sowie an im Sozialrecht tätige Rechtswissenschaftler und ist jedem zu empfehlen."
Marianne Schörnig, Fachanwältin für Sozialrecht, Düsseldorf, in: www.socialnet.de 31.07.2018, zur 6. Auflage 2018
"(...) Der Kommentar von Grube und Wahrendorf zum Recht der Sozialhilfe (SGB XII) mit Kommentierung des Asylbewerberleistungsgesetzes ist das Standardwerk des "klassischen" Sozialhilferechts. Es ist, wie fast alle Werke der sogenannten gelben Reihe, die vielleicht praxisnächste Abhandlung zu dem betreffenden Fachgebiet und bietet jedem interessierten Leser einen schnellen Zugang zu der jeweiligen Rechtsmaterie."
in: EILDIENST 06/2016, zur 5. Auflage 2014
"(...) Der „Grube/Wahrendorf" - die Bezeichnung ist bereits ein „Markenname" - informiert über die schwierige Materie in immer klarer Sprache, kritisch, aktuell und über die Fortentwicklung der Rechtsprechung. Vor allem Praktiker des Sozialhilferechts profitieren mit Sicherheit von der Anschaffung des Werkes. Zielgruppe sind daher Richter der Sozial-, Zivil-, Verwaltungsgerichtsbarkeit, Rechtsanwälte, Agenturen für Arbeit, Sozialämter und Verbände, die im Bereich der Sozialhilfe tätig sind. Tabellen, ein den einzelnen Vorschriften vorangestelltes Literaturverzeichnis, das Aufzeigen der Parallelen zum SGB II machen die neue Auflage vollends unverzichtbar."
Rechtsanwältin und Fachanwältin für Sozialrecht Dr. Brigitte Glatzel, in: NVwZ 09/2015, zur 5. Auflage 2014
"(...) Die Autoren haben - wieder einmal - eine bewunderungswürdige Arbeit abgeliefert. Es steht wegen der regen Aktivitäten des Gesetzgebers zu erwarten, dass sie dieses hohe Arbeitspensum bald wieder zu erbringen haben. Die nächste Auflage durfte nicht lange auf sich warten lassen. Bis dahin ist jedem Sozialrechtler zu empfehlen, diese Neuauflage zeitnah anzuschaffen. Nur so wird es ihm möglich sein, auf dem aktuellen Stand der Rechtsprechung bei gleichzeitiger Berücksichtigung der wissenschaftlichen Diskussion zu sein."
Dr. iur. Marcus Kreutz, in: www.socialnet.de 18.12.2014, zur 5. Auflage 201
"(...) Das Autorenteam stellt durch langjährige Tätigkeit im Bereich des Sozialhilferechts eine fundierte und umfassende Kommentierung sicher."
Ulrich Harmening, in: ZfF 06/2014, zur 5. Auflage
"(...) Der Kommentar ist gerade für die Arbeitsfelder im SGB XII -wie etwa die Behindertenhilfe - von großem Nutzen. Hingewiesen werden soll auch auf die eigens vorgenommene ausführliche Kommentierung zum Asylbewerberleistungsgesetz, die sich am Ende des Werkes befindet."
in: Sozialrecht Aktuell 02/2013, zur 4. Auflage
"Mit dem Kommentar soll denen, die nicht auf Datenbanken und veröffentlichte Literatur zugreifen können, ein Zugang zu den auftretenden Problemen verschafft werden. Aber auch für professionelle Rechlsanwender bietet die neue Auflage rasche Orientierung und ist für die praktische Beratungsarbeit von großem Nutzen."
von STEFANIE HERMANNS,in: Kompakt 02/2012, zur 4. Auflage 2012
"(...) Der Kommentar zeichnet sich durch eine ausgewogene und praxisnahe Kommentierung der Normkomplexe aus. Bei den jeweiligen Kommentierungen der einzelnen Vorschriften wird auf die Gesetzesänderung hingewiesen. Alle Autoren durchdringen den Stoff in beeindruckender Weise. Hinzu kommt die immer klare Sprache, die es dem Benutzer ermöglicht, die schwierige Materie immer zu verstehen."
Rechtsanwältin Dr. Brigitte Glatzel, in: Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 1/ 2010, zur 3. Auflage 2010
Expertenstimme von Dr. Jost Hüttenbrink, Rechtsanwalt und Notar, HüttenbrinkPartner Rechtsanwälte, zur 3. Auflage 2010:
"Die jetzt vorliegende 3. Auflage des mittlerweile gut eingeführten und bewährten Kommentars zum SGB XII aus der „gelben Reihe“ des Beck Verlages aktualisiert die Vorauflage (Stand Oktober 2007) auf den Stand März 2010. Der Umfang der Darstellungen zum SGB XII wie auch zum Asylbewerberleistungsgesetz, das ebenfalls mit kommentiert wird, ist deutlich gewachsen, was den diversen zwischenzeitlich erfolgten gesetzlichen Änderungen einerseits und der Flut gerichtlicher Entscheidungen andererseits geschuldet sein dürfte. Die Verfasser haben sich mit der jetzt vorliegenden 3. Auflage dazu entschlossen, schwerpunktmäßig eine umfassende (integrierte) Kommentierung der im SGB XII angesprochenen fürsorgerechtlichen Gesichtspunkte vorzulegen, die auch in anderen Gesetzen Bedeutung haben können. Aus diesem Grund haben sich die Verfasser offenbar auch dafür entschieden, auf die noch in der Vorauflage enthaltenen ergänzenden Erläuterungen des SGB II zu verzichten und sich auf die Vorschriften des SGB XII zu konzentrieren. Mit der 3. Auflage ist der bisherige Mitautor Christoph Schönfeld (Richter am Finanzgericht Hamburg) aus dem Kreis der Kommentatoren ausgeschieden. Neu hinzugekommen sind Frau Dr. Karin Bieback (Richterin am Sozialgericht Hamburg) und Herr Dr. Thomas Flint (Richter am Landessozialgericht Hamburg). Zu den Autoren gehören weiterhin - wie bisher - der Präsident des Verwaltungsgerichts Oldenburg, Herr Klaus Streichsbier, und die beiden Herausgeber Christian Grube (Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Hamburg a.D.) und Prof. Dr. Volker Wahrendorf (Vorsitzender Richter am Landessozialgericht Essen a.D.).
Bemerkenswert ist, dass es den Autoren gelungen ist, schon nach gut 2 Jahren eine vollständig überarbeitete neue Auflage zu präsentieren; die 3. Auflage besticht durch ihre Aktualität und ist für jeden Praktiker bei der täglichen Arbeit unverzichtbar."
"(...) Die fundierte Kommentierung der unterschiedlichen Paragrafen des SGB XII ist nach wie vor eine wichtige Hilfestellung für den Praktiker. Auch die dritte Auflage bestätigt den Rang des Grube/Wahrendorf als einen der führenden Handkommentare."
Dr. Irene Vorholz, in: Der Landkreis 8-9/ 2010, zur 3. Auflage 2010
"(...) Vor allem für die Rechtsauslegung und -anwendung ist der Rückgriff auf diese Kommentierung sehr empfehlenswert!"
in: Sozialrecht aktuell 02/ 2008, zur 2. Auflage 2007
"(...) Auch die zweite Auflage enthält zugleich eine knappe Kommentierung wesentlicher Vorschriften des SGB II sowie eine Kommentierung des Asylbewerberleistungsgesetzes."
Dr. Irene Vorholz, in: Der Landkreis 11/ 2008, zur 2. Auflage 2007