Angesichts stagnierender Honorareinnahmen in den klassischen Betätigungsfeldern von Steuerberatern kann die Entwicklung eines zusätzlichen Dienstleistungsangebots eine wesentliche Grundlage für den künftigen Fortbestand der eigenen Steuerberatungspraxis darstellen.
Neben der klassischen Hilfeleistung in Steuersachen gewinnt daher die Beratung in betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen zunehmend an Bedeutung.
Bevor der Steuerberater die angestrebte Berufstätigkeit übernehmen kann, sieht er sich unmittelbar selbst mit einer Vielzahl nicht sofort überschaubarer Fragestellungen konfrontiert:
Darf die Tätigkeit nach dem Steuerberatungsgesetz oder nach dem Rechtsberatungsgesetz vom Steuerberater ausgeübt werden?
Welche haftungsrechtlichen Fragen stellen sich?
Sind die Haftungsrisiken durch die Berufshaftpflichtversicherung abgedeckt, müssen sie nachversichert werden oder sind sie gar nicht versicherbar?
Welche fachlichen Qualifikationen müssen zusätzlich erworben werden?
Welches Marktpotential weist das neue Beratungsfeld auf?
Welche Auswirkungen ergeben sich aus dem neuen Betätigungsfeld für die Einkünftequalifikation?
Diese und weitere Fragestellungen werden in den Ratgebern systematisch für unterschiedliche betriebswirtschaftliche oder rechtliche Beratungsaufgaben bzw. Betätigungsfelder untersucht.
Band II
- Der Steuerberater als Vermögensberater
- Der Steuerberater als Begleiter beim Unternehmenskauf
- Der Steuerberater als Notgeschäftsführer des Mandantenunternehmens
- Der Steuerberater als Beirat oder Aufsichtsrat
- Der Steuerberater als Berater bei der Vermögensnachfolge und als Testamentsvollstrecker
- Risikomanagement in der Steuerberatung
Steuer- und rechtsberatende Berufe, Wirtschaftsprüfer, vereidigte Buchprüfer, Kammern
Reihe
Sprache
Verlagsort
ISBN-13
978-3-08-440039-3 (9783084400393)
Schweitzer Klassifikation
Von Prof. Dr. Siegfried Grotherr, Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen, Köln; Prof. Dr. Axel Pestke, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Berlin; u.a.