Im Fokus dieses Bandes steht die Problematik der gegenseitigen Beziehungen zwischen Deutschen und Polen und deren sprachliche Realisierung. Der Band stellt eine Sammlung von Beiträgen dar, welche versuchen, die gegenseitigen Sprachkontakte mittels disziplinspezifischen Instrumenten aufzudecken und zu analysieren. Der Leser findet hier sozio- und textlinguistisch orientierte Artikel sowie diskursanalytische und lexikographische Beiträge, die dem Thema des breit zu verstehenden Grenz-/Kontaktraumes zwischen Deutschland und Polen, Deutschen und Polen und der deutschen und der polnischen Sprache im Laufe der Jahrhunderte nachgehen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 216 mm
Breite: 153 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-63239-0 (9783631632390)
Schweitzer Klassifikation
Edyta Grotek, Lehrstuhl für Germanistik der Universität zu Torun; Arbeitsschwerpunkte: Semantik, Soziolinguistik, sprachliches Weltbild.
Inhalt: Waldemar Czachur: Zu den Grundbegriffen der Textlinguistik in der deutschen und polnischen Forschung - Jarochna Dabrowska-Burkhardt: Braucht Europa ein Gravitationszentrum? Eine Analyse des Diskurses über die Zukunft Europas in der «Süddeutschen Zeitung» und in der «Gazeta Wyborcza» nach der Berliner Humboldt-Rede von Joschka Fischer - Agnieszka Fraczek: Von den Unvollkommenheiten der Makrostruktur aufgrund des Celaryus von Andrzej Faber aus dem 18. Jahrhundert - Margit Eberharter-Aksu: Anmerkungen zur sprachlichen Situation in Galizien unter der Herrschaft der Habsburger - Edyta Grotek: Soziolinguistische Situation im Thorn des 19. Jahrhunderts. Ausgewählte Aspekte - Anna Just: Aus der Korrespondenz schlesischer Piastinnen im 16. Jahrhundert.