Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Dieses renommierte Standardwerk bietet seit Jahrzehnten eine zuverlässige und wissenschaftlich fundierte Kommentierung der Niedersächsischen Bauordnung (NBO). Dabei werden sämtliche für die Praxis bedeutsame Fragestellungen unter Berücksichtigung der relevanten obergerichtlichen und höchstrichterlichen Rechtsprechung sowie weiterführender Literaturhinweise erörtert. Das Zusammenwirken von Juristen und Technikern garantiert eine ausgewogene Aufarbeitung des Stoffes, die beide Berufsgruppen gleichermaßen anspricht.
Die Handhabbarkeit des Kommentars wird durch eine übersichtliche Gliederung gefördert. Über 120 Abbildungen und Planskizzen ergänzen die Erläuterungen der Vorschriften über Grenzabstände und Abstandsflächen.
Im Zusammenhang mit den Erläuterungen der jeweiligen Hauptvorschrift sind auch die wichtigsten Rechtsverordnungen abgedruckt. Soweit für das Verständnis der Kommentierung erforderlich, sind zudem die einschlägigen Durchführungsvorschriften und Technischen Baubestimmungen eingearbeitet.
Vorteile auf einen Blick
- aktuelle Kommentierung der neuen NBauO
- Berücksichtigung der neuen Rechtsverordnungen, der neuen Verwaltungsvorschriften sowie der
Technischen Baubestimmungen
- Zusammenwirken von Juristen und Technikern als Garant praxisgerechter Darstellung
Zur Neuauflage
Die Neuauflage enthält die Kommentierung der neuen NBauO vom 3. April 2012. Die neue Bauordnung ist am 1. November 2012 in Kraft getreten. Sie enthält zahlreiche Änderungen der bisherigen Rechtslage, wie
- die Einführung von Gebäudeklassen,
- die Neuregelung der Genehmigungsverfahren,
- die Erweiterung des Katalogs der verfahrensfreien Baumaßnahmen,
- Prüfverzichte bei den Nachweisen für den Schall-, Wärme-, und Erschütterungsschutz sowie nach der Energieeinsparverordnung.
Bereits am Tag nach der Verkündung in Kraft getreten sind insbesondere
- die Neuregelung der Grenzabstände und
- die Pflicht zur Anbringung von Rauchwarnmeldern in Wohnungen.
Der Titel ist im Beck-Online Modul Öffentliches Baurecht plus enthalten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Auflage
9., völlig neu bearbeitete Auflage 2013
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Bauaufsichtsbehörden, Richter, Rechtsanwälte, Architekten, Ingenieure, Sachverständige, Bauherren
Maße
Höhe: 228 mm
Breite: 152 mm
Dicke: 40 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-59168-6 (9783406591686)
Schweitzer Klassifikation
Von Prof. Ulrich Große-Suchsdorf, Dipl.-Ing., Leitender Baudirektor a.D., Dr. Erich Breyer, Leitender Baudirektor a.D., Manfred Burzynska, Richter am Verwaltungsgericht, Prof. Gerd Kaellander, Dipl.-Ing., Hans-Ulrich Kammeyer, Dipl.-Ing., Präsident der Bundesingenieurkammer und der Niedersächsischen Ingenieuerkammer, Prof. Dr. Thomas Mann, Dr. Arnd Stiel, Rechtsanwalt, und Reinald Wiechert, Ministerialdirigent a.D., Rechtsanwalt
Autor*in
Ltd. Baudirektor a.D.
Ltd. Baudirektor a.D.
Richter am VG
Präsident der Bundesingenieurkammer und der Niedersächsischen Ingenieuerkammer
Richter am Niedersächsischen OVG
Ministerialdirigent a.D.