Die Wettbewerbsfähigkeit eines international agierenden Unternehmens hängt nicht allein von traditionellen Faktoren wie zum Beispiel der Produktivität ab, sondern auch von der Organisation der grenzüberschreitenden Wertschöpfungskette. Bei der optimalen Gestaltung internationaler Wertschöpfungsketten stehen die geographisch vorteilhafte Verteilung der Aktivitäten (Konfiguration) und deren bestmögliche Abstimmung aufeinander (Koordination) im Mittelpunkt. Philipp M. Grosche führt eine quantitative Fragebogenstudie in der Automobilindustrie durch und entwickelt Handlungsempfehlungen für eine effektive und effiziente Konfiguration und Koordination internationaler Aktivitäten bei Herstellern und Zulieferern, die aufgrund des intensiven globalen Wettbewerbs in der Automobilindustrie besonders stark mit dieser Herausforderung konfrontiert sind.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2012
ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Research
Illustrationen
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8349-4048-3 (9783834940483)
DOI
10.1007/978-3-8349-4049-0
Schweitzer Klassifikation
Dr. Philipp Michael Grosche hat als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Internationales Management und Strategisches Management der ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin promoviert. Heute ist er als Strategieberater in einer internationalen Unternehmensberatung tätig.
Konfiguration und Koordination von Wertschöpfungsaktivitäten in der Betriebswirtschaft und Managementliteratur.- Entwicklung eines Kontingenzrahmens zur Erklärung der vertikalen Koordination von geografisch verteilten Wertschöpfungsaktivitäten.- Konzeption der quantitativen Fragebogenstudie.- Ergebnisse der empirischen Untersuchung.