Das Lied, eine der zentralen Gattungen in Musik und Literatur der frühen Neuzeit, wird in dieser Studie als das Produkt einer sich neu formierenden Informationsindustrie interpretiert. Vormals in Manuskriptform oder schriftlos kommuniziertes Genre wurde es seit dem späten 15. Jahrhundert in Form von Liedflugschriften, bald auch in Form gedruckter Musikbücher hergestellt und so zu einer marktregulierten, für den kommerziellen "Massenvertrieb" hergestellten Ware.
In Abgrenzung zu den Begrifflichkeiten "Volkslied" und "Tenorlied" und den darin aufgehobenen, überwiegend national und romantisch geprägten Forschungsparadigmen wird das Liedrepertoire des 16. Jahrhunderts hier als Ergebnis eines fundamentalen Medienwechsels aufgefasst.
Rezensionen / Stimmen
[...] ein wertvoller, angenehm straff geschriebener Diskussionsbeitrag, der auch außerhalb der Musikwissenschaft gelesen werden sollte.
Reihe
Thesis
Habilitationsschrift
2010
Universität Basel
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
mit zahlreichen Abbildungen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 16.5 cm
ISBN-13
978-3-8309-2591-0 (9783830925910)
Schweitzer Klassifikation