Sammelleidenschaft und Forschergeist haben dazu geführt, dass in Wien eine der größten Pflanzensammlungen Europas zu finden ist. Seit 1569 wurden aus allen Teilen der Welt Pflanzen und Samen in den kaiserlichen Gärten und Gewächshäusern zusammengetragen - und sind in ihrer einzigartigen Vielfalt bis heute in den Österreichischen Bundesgärten
im Schlosspark Schönbrunn und an weiteren Standorten zu bewundern. Reich bebildert öffnet dieses Buch die Tore zu einer Schatzkammer der Pflanzenkultur: Es erzählt von den abenteuerlichen Expeditionen mutiger Forschungsreisender bis ans Ende der Welt, davon, warum Zitrusfrüchte eine besondere Faszination auf die Herrschenden ausübten, von prunkvollen Festen unter Orangenbäumen und der Bedeutung der Sammlung für den Arterhalt bis heute.
Mit Beiträgen von Christian Berg, Stephanie Socher und Michael Kiehn; Michael Knaack; Nils Köster; H. Walter Lack; Heimo Rainer und Andreas Berger; Oliver Rathkolb; David Stuart; Clemens Alexander Wimmer
Rezensionen / Stimmen
Claudia Gröschel wird dem botanischen Erbe der Habsburger auf hohem Niveau gerecht
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
Notizbuch/Blanco-Buch (Hardback)
Maße
Höhe: 278 mm
Breite: 209 mm
Dicke: 30 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7106-0848-3 (9783710608483)
Schweitzer Klassifikation