Zum Werk
Das Lernbuch vermittelt strukturiert und leicht verständlich das notwendige Wissen zu den Staatsgrundlagen und zur Staatsorganisation. Es ist daher ein ideales Begleitbuch für die Anfängervorlesung im Staatsrecht, eignet sich aber auch später zur systematischen Wiederholung. Besonders anschaulich wird die Darstellung durch viele Erläuterungsfälle. Zahlreiche Klausurhinweise und Aufbauschemata erleichtern die Umsetzung in der Klausur.
Hinweise auf weiterführende Literatur beschränken sich auf Aufsätze und Gerichtsentscheidungen, die eine gezielte Vertiefung ermöglichen.
Der Darstellung des Staatsrechts ist ein Kapitel vorgeschaltet, das in die Methode des juristischen Lernens einführt.
Vorteile auf einen Blick
- knappe, auf das Wesentliche konzentrierte Darstellung
- Orientierung an der Rechtsprechung des BVerfG
- zahlreiche Grafiken, Übersichten, Klausurhinweise, Aufbauschemata
Zur Neuauflage
Für die 13. Auflage wurde das Lehrbuch durchgängig aktualisiert. Berücksichtigt wurden dabei vor allem die Herausforderungen des demokratischen Rechtsstaates durch die Covid-19 Pandemie, die zu schwerwiegenden Eingriffen in elementare Freiheitsrechte des Bürgers, verbunden mit einer horrenden Staatsverschuldung geführt und ein "Durchregieren" per Rechtsverordnungen unter Ausschaltung von Bundestag und Bundesrat bewirkt hat.
Des Weiteren wurde das Werk mit neuer Rechtsprechung des BVerfG, etwa zur "Paritätsgesetzgebung" und zum Klimaschutz aktualisiert.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Wer sich im Studium in das Staatsrecht I einarbeiten oder vor Prüfungen den Stoff wiederholen will, sollte zu diesem seit vielen Jahren bewährten, erfolgreichen Buch greifen. In der Praxis findet man schnell fundierte Antworten auf staatsorganisationsrechtliche Fragen."
Ministerialrat Dr. Christian Raap, in: BWV 10/2020, zur 11. Auflage 2019
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Studierende und Referendarinnen und Referendare.
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-77574-1 (9783406775741)
Schweitzer Klassifikation