Bachelorarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Jura - Steuerrecht, Note: 1,0, Hochschule Aschaffenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit stellt das Rechtsinstitut der steuerlichen Organschaft unter Berücksichtigung aktueller rechtlicher und tatsächlicher Anforderungen umfassend in allen einschlägigen Steuergebieten dar. Es werden praxisorientierte Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt sowie risikobehaftete Bereiche untersucht, um zu ermitteln, wie sich unerwünschte Rechtsfolgen aufgrund der Organschaftswirkung vermeiden lassen.
Zu diesen Zwecken werden für jede Steuerart, in der eine Organschaft als rechtserheblich angesehen werden kann, die Voraussetzungen erläutert, die zur Begründung eines Organschaftsverhältnisses nötig sind. Sind alle zwingend vorgeschriebenen Voraussetzungen zur Begründung einer Organschaft erfüllt, stellt sich im zweiten Schritt die Frage, welche Rechtsfolgen in den jeweiligen Steuergebieten durch die Organschaft ausgelöst werden. Des Weiteren werden ausgewählte Einzelfragen auf Ebene der einzelnen Steuerarten näher erläutert. Die Darstellung der Anforderungen an eine steuerliche Organschaft erfolgt insbesondere unter Berücksichtigung und Würdigung aktueller Änderungen des Gesetzgebers. Alle Ausführungen erfolgen grundsätzlich de lege lata.
Auflage
Sprache
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 210 mm
Breite: 148 mm
Dicke: 9 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-346-03622-3 (9783346036223)
Copyright in bibliographic data and cover images is held by Nielsen Book Services Limited or by the publishers or by their respective licensors: all rights reserved.
Schweitzer Klassifikation