Zielvereinbarungen nehmen in der betrieblichen Praxis eine immer größere Bedeutung ein. Sie zählen inzwischen zu den geläufigsten variablen Vergütungsbestandteilen und werden nicht mehr nur im Bereich der Führungskräfte und leitenden Angestellten eingesetzt, sondern zunehmend auch an Mitarbeitern unterer Hierarchieebenen gerichtet. Zielvereinbarungen gehören damit zum Handwerkszeug zeitgemäßer Personalarbeit.
Rechtlich sind dabei nicht nur die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats zu wahren, sondern vor allem auch die durch die Inhaltskontrolle nach der Schuldrechtsreform (Par. 305 ff. BGB) vorgegebenen rigideren rechtlichen Grenzen zu beachten. Weitgehend ungeklärt sind durch die Rechtsprechung noch Fragen, die den Rechtsschutz der Arbeitnehmer bei Uneinigkeit über die Zielerreichung, bei unterbliebener Zielfestlegung und bei Leistungsstörungen betreffen.
Die Darstellung erörtert sämtliche mit der Gestaltung zusammenhängende Aspekte. Dazu ist eine systematische Einführung vorangestellt. Sodann werden Vertragsmuster zur Rahmenvereinbarung einschließlich einer jährlichen Zielfestlegung, zu einer ausführlichen Einzelvereinbarung sowie zu einer Zielvereinbarungsklausel im Arbeitsvertrag vorgestellt. Abgerundet werden die Ausführungen durch weitere Beispiele für Zielfestlegungen und eine Checkliste.
Das Buch verbindet eine systematische Einführung in die Probleme mit konkreten Lösungsvorschlägen und Fallgestaltungen an Hand ausführlicher Muster und Checklisten aus der Gestaltungspraxis.
Interessenten: Leiter und Mitarbeiter von Personal- und Rechtsabteilungen in Unternehmen; Geschäftsleitungen, die Zielvereinbarungssysteme implementieren wollen; Rechtsanwälte, die Zielvereinbarungen erstellen bzw. zu prüfen haben; Führungskräfte, die Zielvereinbarungen abschließen wollen Sowie Betriebsräte, die mit betrieblichen Zielvereinbarungen konfrontiert werden.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt/Main
Deutschland
ISBN-13
978-3-8005-4251-2 (9783800542512)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Fachanwalt für Arbeitsrecht
LL.M.