Das Verhältnis von Verfassungsgerichtsbarkeit und Verfassungsrechtswissenschaft ist ungeklärt. Einige Beobachter behaupten, das Bundesverfassungsgericht habe die Staatsrechtslehre "entthront". Andere meinen, die Verfassungsrechtsprechung sei ohne die Vorarbeiten der Staatsrechtslehre unvorstellbar. Detaillierte Untersuchungen dazu fehlen. In dem Band werden zehn bedeutende Innovationen der Verfassungsrechtsprechung daraufhin untersucht, ob und inwieweit sie in der juristischen Literatur vorgeprägt waren und wie sich die Wissenschaft nach den Urteilen zu diesen gestellt hat. Der Band ist damit zugleich ein Beitrag zu der allgemeineren und rechtsvergleichend zunehmend thematisierten Frage nach dem Verhältnis von Wissenschaft und Praxis im Bereich des Rechts.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 23.3 cm
Breite: 15.7 cm
Dicke: 2.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-158898-3 (9783161588983)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Geboren 1937; em. Professor für Öffentliches Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin; 1987-99 Richter des Bundesverfassungsgerichts im Ersten Senat; 2001-07 Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin.
I.Dieter Grimm: Eine unaufgelöste Kontroverse
II. Die Fälle
Hannah Birkenkötter: Art. 2 Abs. 1 GG als allgemeines Freiheitsrecht und Auffanggrundrecht: Das Elfes-Urteil - Paolo Ramadori: Grundrechte als objektive Werte: Das Lüth-Urteil (1) - Andreas Kulick: Drittwirkung der Grundrechte: Das Lüth-Urteil (2) - Christian A. Djeffal: Ausstrahlungs- und Wechselwirkung der Grundrechte: Das Lüth-Urteil (3) - Peter Staubach: Das Verhältnismäßigkeitsprinzip - Pascal Langenbach: Die grundrechtliche Schutzpflicht: Das Fristenlösung-Urteil - Matthias Roßbach/Thomas Wischmeyer: Grundrechtsschutz durch Organisation: Das erste Fernseh-Urteil und das Hochschul-Urteil - Sebastian Hartwig: Grundrechtsschutz durch Verfahren: Der Mülheim-Kärlich-Beschluss - Tim Wihl: Die Entwicklung "neuer" Grundrechte: Das Volkszählungs-Urteil und das Urteil zur Online-Durchsuchung - Michael Wrase: Die Methode der Grundrechtsinterpretation
III.Dieter Grimm: Vorbereiter-Nachbereiter: Erträge