Eine schlichte, stille Geschichte
Grillparzer thematisiert in seiner Rahmennovelle den tragischen Kontrast zwischen universellem Kunstanspruch und tatsächlichem künstlerischem Vermögen. Der prinzipientreue Spielmann Jakob ist von seiner Berufung zum Geiger überzeugt, obwohl sein offensichtlich dilettantisches Spiel beim Publikum keinerlei Anklang findet. In diesem Widerspruch zwischen Unvermögen und leidenschaftlicher Liebe zur Musik spiegelt sich die völlige Entfremdung des Protagonisten von der Gesellschaft, die der Erzähler distanziert, aber auch mitfühlend schildert.
Sprache
Verlagsort
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 17 cm
Breite: 11.6 cm
ISBN-13
978-3-423-02615-4 (9783423026154)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Der österreichische Schriftsteller und Dramatiker Franz Grillparzer wurde am 15. Januar 1791 in Wien geboren. Nach seinem Studium der Rechtswissenschaften war er als Beamter tätig. Obwohl der Schriftsteller stets dem Konservatismus verbunden war, hinterließ auch das Gedankengut des Sturm und Drang und der Romantik Spuren in seinem Werk. Neben zahlreichen Theaterstücken sind es vor allem seine Rahmenerzählungen >Das Kloster bei Sendomir< und >Der arme Spielmann<, die ihn berühmt machten. Der Autor starb am 21. Januar 1872 in Wien.
Herausgeber*in
Prof. Dr. Joseph Kiermeier-Debre war bis vor kurzem Leiter des Antoniter-/Strigelmuseums und der MEWO Kunsthalle in Memmingen, ist Dozent für Neuere deutsche Literatur an der Universität München und Autor und Herausgeber zahlreicher Veröffentlichungen, darunter Autor der Originalausgaben 'Goethes Frauen' (dtv 14025) und Schillers Frauen (dtv 13769) und Herausgeber der Gedichtbände von Eichendorff (dtv 13600), Klabund (dtv 20641) und Schiller (13270).Seit 1997 betreut er als Herausgeber die dtv Bibliothek der Erstausgaben. Dort erschienen bisher 80 Bände.