Kompetenzverteilung und Anwendungsbereich: Die neue Kompetenzordnung im Vergabewesen (H.-P. Rill); Der persönliche Geltungsbereich des BVergG 2002 (M. Potacs); Der sachliche Geltungsbereich des BVergG 2002 (M. Holoubek, C. Fuchs); Der persönliche und sachliche Geltungsbereich der Sektorenregelungen des BVergG 2002 (B. Gutknecht).- Vergabeverfahren und Zuschlag: Die "klassischen" Vergabeverfahren (K. Hornbanger); Die "neuen" Vergabeverfahren: Direktvergabe, elektronische Auktion, Rahmenvereinbarung, Wettbewerbe (H. Resch); Eignungs- und Zuschlagskriterien (K. Dullinger, D. Damjanovic); Die Vergabe geistig-schöpferischer Dienstleistungen (J. Aicher).- Internationales und Europäisches Vergaberecht: Internationales Vergaberecht: Aktivitäten öffentlicher Auftraggeber in Drittländern und Beteiligung ausländischer Bieter an innerstaatlichen Vergabeverfahren (St. Griller); Die nächste Reform: Die Kodifikation der EG-Vergaberichtlinien (A. Mille).- Wettbewerbsrechtliche Aspekte: Einkaufsorganisationen der öffentlichen Hand - vergabe- und wettbewerbsrechtliche Aspekte (Th. Eilmannsberger, G. Herzig).- Rechtsschutz: Die neue Rechtsschutzorganisation (M. Sachs); Gesondert und verbunden anfechtbare Entscheidungen (R. Thienel); Kognitionsbefugnis, Antragsbindung sowie Ermittlungs- und Entscheidungskompetenzen des Bundesvergabeamtes (G. Gruber); Feststellungsverfahren und zivilgerichtlicher Bieterschutz (P. Rummel).- Abkürzungsverzeichnis.- Autorenverzeichnis