UEber den Autor 7
Einfuehrung 19
UEber dieses Buch 19
Konventionen in diesem Buch 19
Toerichte Annahmen ueber den Leser 20
Was Sie nicht lesen muessen 20
Wie dieses Buch aufgebaut ist 20
Teil I: Willkommen in der Buchhaltung 20
Teil II: Der Jahresabschluss: bilanzieren und bewerten 20
Teil III: Die Kosten- und Leistungsrechnung 21
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 21
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 21
Wie es weitergeht 21
Teil I: Willkommen in der Buchhaltung 23
Kapitel I Die Welt des Rechnungswesens 25
Internes und externes Rechnungswesen 25
Acht Schluesselbegriffe 26
Aufgaben und Werkzeuge der Buchfuehrung 31
Ziele der Kosten- und Leistungsrechnung 31
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 32
Kapitel 2 Grundlagen der Buchfuehrung 39
Die gesetzlichen Grundlagen 39
Die Aufbewahrungsfristen 41
Grundsaetze ordnungsgemaesser Buchfuehrung 43
Alles ueber Kontenrahmen 44
Das Inventar und die Inventur 45
Jetzt wird gezaehlt: Die Inventurverfahren 45
Erfasst: Das Inventar 46
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 47
Kapitel 3 Gewinnermittlungsarten und die doppelte Buchfuehrung 53
Gewinnermittlungsarten 53
Die einfache und die doppelte Buchfuehrung 55
Belege ordnen und pruefen 55
Die doppelte Buchfuehrung und der Weg zum Buchungssatz 56
Bestandskonten eroeffnen und abschliessen 63
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 66
Kapitel 4 Buchungen im Anlagevermoegen und Leasing 75
Unterschiedliche Anlagegueter 75
Kauf und Herstellung von Anlagevermoegen 76
Der Kauf von Anlageguetern 76
Der Ratenkauf 77
Selbst erstelltes Anlagevermoegen 82
Die Abschreibungen 83
Planmaessige Abschreibungen 84
Verbuchung der planmaessigen Abschreibungen 84
Das Anlagevermoegen muss raus 87
Jetzt wird geleast 89
Leasingraten und Zinsanteil 90
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 91
Kapitel 5 Buchungen im Umlaufvermoegen 105
Basics: Einkauf, Einsatz und Verkauf 105
Einkauf aufwands- oder bestandsorientiert buchen 106
Basics zur Verkaufsseite 108
Vorsteuer, Umsatzsteuer und Mehrwertsteuer 109
Verbuchung der Umsatzsteuer 110
Umsatzsteuervorauszahlungen 112
Umsatz im EU-Binnenmarkt und mit Drittlaendern 113
Einkaeufe und Verbraeuche verbuchen 115
Die Einkaufssicht 116
Die Verkaufssicht 120
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 122
Kapitel 6 Privates und Finanzen verbuchen 135
Privates verbuchen 135
Buchungen im Finanzbereich 139
Verbuchung von Wertpapieren 139
Devisen, Dividenden und Zinsen 141
Verbuchung von Anzahlungen 144
Verbuchung von Betriebssteuern und Zuschuessen 145
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 148
Kapitel 7 Die Personalbuchungen 155
Wichtige Grundlagen 155
Die Steuerabzuege 156
Die Sozialversicherungsbeitraege 156
Entgeltabrechnungen verbuchen 158
Geringfuegige Beschaeftigung 159
Vermoegenswirksame Leistungen und Sonderzahlungen 160
Vorschuesse und Sachleistungen verbuchen 162
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 163
Kapitel 8 Bestandsveraenderungen und Forderungen im Jahresabschluss 169
Die Bestandsveraenderungen 169
Gut gelaufen: Bestandsminderungen 170
Schlecht gelaufen: Bestandserhoehungen 170
Forderungen bewerten und abschreiben 171
Uneinbringliche Forderungen verbuchen 172
Zweifelhafte Forderungen direkt abschreiben 172
Zweifelhafte Forderungen indirekt abschreiben 177
Pauschalwertberichtigungen 180
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 181
Kapitel 9 Abgrenzungen und Rueckstellungen im Jahresabschluss verbuchen 189
Die zeitlichen Abgrenzungen 189
Die antizipative Abgrenzung 190
Die transitorische Abgrenzung 191
Die Umsatzsteuer abgrenzen 192
Spannend: Die Rueckstellungen 194
Verbuchung von Rueckstellungen fuer ungewisse Verpflichtungen 195
Rueckstellungen fuer drohende Verluste 197
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 199
Teil II: Der Jahresabschluss: bilanzieren und bewerten 207
Kapitel 10 Aufbau der Bilanz und Bewertungsvorschriften 209
Der Aufbau der Bilanz 209
Die Aktivseite der Bilanz 210
Die Passivseite der Bilanz 212
Unterschiedliche Bewertungsvorschriften 213
Internationale Rechnungslegungsvorschriften: IFRS 214
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 215
Kapitel 11 Aktiv bilanzieren 219
Bilanzierung des Anlagevermoegens 219
Abschreibungen und geringwertige Wirtschaftsgueter 219
Dauerhafte Wertminderungen 221
Bilanzierung des Umlaufvermoegens 222
Die Bewertung von Vorraeten 222
Sammelbewertung von Vorraeten 223
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 226
Kapitel 12 Passiv bilanzieren 233
Das Eigenkapital 233
Einzelunternehmen und Personengesellschaften 233
Eigenkapital bei Kapitalgesellschaften 235
Die Rueckstellungen 237
Die Verbindlichkeiten 240
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 240
Kapitel 13 GuV, Anhang und Lagebericht 243
Die Vorschriften fuer die Erfolgsrechnung 243
Die Vorschriften des HGB 243
Das oesterreichische Unternehmensgesetzbuch (UGB) 244
Das Schweizer Obligationenrecht 245
Die Regeln nach IFRS 245
Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren 246
Die GuV nach dem Umsatzkostenverfahren 246
Die GuV mit dem Gesamtkostenverfahren 250
Der Anhang 253
Der Lagebericht 255
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 256
Kapitel 14 Ziele der Bilanzanalyse und GuV-Aufbereitung 261
Die Bilanzanalyse 261
Interne und externe Bilanzanalyse 261
Formelle und materielle Bilanzanalyse 262
Disziplinen der Bilanzanalyse 262
Aufbereitung der GuV 263
Das ordentliche Betriebsergebnis 263
Ermittlung des ordentlichen Finanzergebnisses 266
Das neutrale Ergebnis ermitteln 267
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 270
Kapitel 15 Finanzierungs-, Investitions- und Liquiditaetsanalyse 277
Die Investitionsanalyse 277
Die Vermoegensstruktur analysieren 278
Die Investitionstaetigkeit analysieren 281
Das Vermoegen ins Verhaeltnis zum Umsatz setzen 282
Die Finanzierungsanalyse 283
Die Liquiditaetsanalyse 283
Unterschiedliche Liquiditaetsgrade 283
Working Capital und Effektivverschuldung 285
Die Cashflow-Analyse 286
Die Finanzkraft mit dem Cashflow beurteilen 287
Die Kapitalflussrechnung 288
Zwei weitere Kennzahlen rund um den Cashflow 289
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 290
Kapitel 16 Die Erfolgsanalyse 301
Ergebnisanalyse: Was hinter den Zahlen steckt 301
Die Aufwandsstruktur in Kennzahlen 302
Die Rentabilitaetsanalyse 304
Die Eigenkapitalrentabilitaet und der ROI 304
Umsatzrentabilitaet und Kapitalumschlag 305
Der ROCE 306
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 307
Teil III: Die Kosten- und Leistungsrechnung 311
Kapitel 17 Systeme, Begriffe und Kontenplaene 313
Unterschiedliche Kostenbegriffe 313
Beschaeftigungsabhaengige Kosten 313
Beschaeftigungsunabhaengige Kosten: Fixkosten 314
Verrechnungsabhaengige Kosten 317
Kosten mit unterschiedlicher Herkunft 319
Kosten und Zeiten 319
Konten-, Kostenstellen- und Kostentraegerplaene erstellen 320
Der Kontenplan 320
Der Kostenstellenplan 321
Die Kostentraeger 322
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 323
Kapitel 18 Die Kostenartenrechnung 327
Kosten und Leistungen erfassen 327
Den Materialverbrauch bewerten 328
Die Abschreibungen 329
Die kalkulatorischen Zinsen ermitteln und erfassen 329
Die kalkulatorischen Wagnisse 331
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 332
Kapitel 19 Die Kostenstellenrechnung und Verrechnungspreise 335
Aufgaben der Kostenstellenrechnung 335
Das Fundament: Kostenstellenplaene 336
BAB - Der Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens 336
Verfahren zur Verrechnung innerbetrieblicher Leistungen 338
Gemeinkostenzuschlagssaetze und Selbstkosten kalkulieren 339
Transferpreise - innerbetriebliche Verrechnung 341
Arten von Verrechnungspreisen 342
Dokumentationsvorschriften fuer Transferpreise 345
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 345
Kapitel 20 Die Kostentraegerrechnung 357
Kalkulation - die Kostentraegerstueckrechnung 357
Die Divisionskalkulation 358
Die AEquivalenzziffernkalkulation 360
Die Zuschlagskalkulation 361
Die differenzierende Zuschlagskalkulation 362
Die Maschinensatzkalkulation 364
Die Kalkulation von Kuppelprodukten 366
Die Kostentraegerzeitrechnung 367
Sachliche Abgrenzung: Unternehmens- und Betriebsergebnis 367
Erfolgsrechnung mit dem Gesamtkostenverfahren 369
Erfolgsrechnung mit dem Umsatzkostenverfahren 370
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 371
Kapitel 21 Starre und flexible Plankostenrechnung 381
Die Planungshorizonte 381
Planung und die Kosten- und Leistungsrechnung 382
Die starre Plankostenrechnung 383
Die flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 384
Die Grundlagen der flexiblen Plankostenrechnung 385
Die Kostenaufloesung 386
Die Planung der Beschaeftigung und der Kosten 386
Das Kostenverhalten bei Beschaeftigungsaenderung 388
Sollkostenermittlung mit Stufenplaenen 388
Die Kostenkontrolle 389
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 392
Kapitel 22 Direct Costing oder die Grenzplanrechung 397
Die Grenzplankostenrechnung 397
Die Kostenplanung in der Grenzplankostenrechnung 398
Die Kostentraegerrechnung mit Teilkosten 399
Kosten- und Erloeskontrolle und Abweichungsanalyse 402
Break-even-Analysen, Preispolitik und Portfolioentscheidungen 403
Portfolioentscheidungen treffen 403
Preisuntergrenzen ermitteln 404
Die Break-even-Analyse 405
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 407
Kapitel 23 Weitere Kostenrechnungssysteme 415
Erfolgsrechnung in der mehrstufigen Deckungsbeitragsrechnung 415
Retrograd und progressiv kalkulieren 416
Stueckkosten ermitteln mit der progressiven Kalkulation 418
Die Prozesskostenrechnung 419
Die Kostenprozessrechnung 419
Die Kostentraegerrechnung 420
Loesungen zu den UEbungsaufgaben 422
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 425
Kapitel 24 Zehn praktische Internetseiten 427
Kapitel 25 Zehn Begriffe, die Ihnen ueber den Weg laufen koennen 431
Stichwortverzeichnis 435