Einführung
Teil I: Willkommen in der Buchhaltung
1 Gründlich einsteigen: Die Grundlagen
Gesetzliche Grundlagen der Buchhaltung
Aufgelistet: Das Inventar
Die Bilanz in der Waage halten
2 Einfache und doppelte Buchführung
Zwischen einfacher und doppelter Buchführung unterscheiden
Die zwei Seiten eines Geschäftsvorfalles
Nur vier Schritte bis zum Buchungssatz
3 Buchungen trainieren im Buchungskreis
Aufwärmen mit Buchungen auf Bestandskonten
Auf und zu: Bestandskonten eröffnen und abschließen
Buchen auf Erfolgskonten
GuV und Abschluss der Erfolgskonten
4 Organisation der Buchführung
Ordentlich werden mit den GoB`s
Ohne Beleg geht gar nichts
Über Bücher, Kontenrahmen, Kontenklassen
Teil II: Was lange währt: Das Anlagevermögen
5 Anschaffung und Herstellung von Anlagegütern
Die drei unterschiedlichen Anlagegüter
Großeinkauf: Kauf von Anlagegütern
Selbst gemacht: Ermittlung der Herstellkosten
6 Abschreibung und Ausscheiden von Anlagegütern
Abschreibungsarten: Linear, degressiv und sofort
Schlussverkauf: Das Anlagevermögen muss raus
Was übrigbleibt: Der Anlagespiegel
7 Leasing verbuchen
Aktivierung beim Leasingnehmer
Aktivierung beim Leasinggeber
Teil III: Schnelldreher: Das Umlaufvermögen
8 Indirekt bezahlt: Vorsteuer, Umsatzsteuer, Mehrwertsteuer
Von Steuersätzen und Zahllasten
Verbuchung der Umsatzsteuer
Umsatzsteuer Drittländer
9 Auf Einkaufstour: Wareneinkäufe verbuchen
10 Der Laden brummt: Warenverkäufe verbuchen
11 Kommissionsgeschäfte
Einkaufskommission
Verkaufskommission
Teil IV: Finanzen und Entgelte
12 Buchungen rund um?s Privatkonto
Selbstbedienung: Die Privatentnahme
Arbeitet auch mit: Die Privateinlage
13 Zahlungsverkehr: Anzahlungen, Wechsel, Schecks und Devisen
Anzahlungen vom Kunden
Anzahlungen beim Lieferanten
Schecks
Wechsel
14 Finanzanlagen, Steuern und Zuschüsse richtig buchen
Verbuchung von Wertpapieren
Darlehen
Steuern und Zuschüsse
15 Personal: Entgeltabrechnungen verbuchen (20 Seiten)
Lohn- und Gehaltsbuchungen
Teil V: Das Ende naht: Der Jahresabschluss
16 Mal mehr, mal weniger: Bestandsveränderungen
Jetzt wird gezählt: Die Inventur
Bestandsveränderungen
Erfolgsermittlung durch Eigenkapitalvergleich
17 Abgegrenzt: Zeitliche Abgrenzungen durchführen
Antizipative und transitorische Abgrenzungen
Sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten
Rückstellungen
18 Unterschiedliche Qualitäten: Forderungen am Jahresende
19 Klarheiten schaffen: Sachliche Abgrenzungen durchführen
Herausfinden, was dem Betriebszweck dienlich ist
Überleiten vom Unternehmens- zum Betriebsergebnis
Die kalkulatorischen Kosten
Teil VI Die Zehner-Listen
20 Zehn Webseiten für Buchhalter
21 Zehn Begriffe, die Ihnen über den Weg